SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(438.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277054

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Demokratie mit sozialer Achillesferse: Indien nach 60 Jahren Unabhängigkeit

Democracy with a social Achilles heel: India after 60 years of independence
[Arbeitspapier]

Wagner, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Abstract

"Am 15. August 2007 feierte die Indische Union ihre 60-jährige Unabhängigkeit. Zum sechzigsten Jahrestag ihrer Unabhängigkeit präsentiert sich die Indische Union in einer vergleichsweise guten Verfassung. Die größte Demokratie weist eine politische Stabilität auf, die 1947 nur die wenigsten Beobacht... mehr

"Am 15. August 2007 feierte die Indische Union ihre 60-jährige Unabhängigkeit. Zum sechzigsten Jahrestag ihrer Unabhängigkeit präsentiert sich die Indische Union in einer vergleichsweise guten Verfassung. Die größte Demokratie weist eine politische Stabilität auf, die 1947 nur die wenigsten Beobachter für möglich gehalten hätten. Infolge der Wirtschaftsreformen nach 1991 hat sich Indien mittlerweile zu einer Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft entwickelt. Außenpolitisch hat die Indische Union wie kaum ein anderes Land von den veränderten internationalen Konstellationen nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes profitiert. Indien hat seine Beziehungen zu den Großmächten verbessert und neue internationale Anerkennung erfahren. Die Minderheitsregierung der United Progressiv Alliance (UPA) unter der Führung der Kongresspartei, die von Linksparteien unterstützt wird, erweist sich trotz einiger Rückschläge als relativ stabil. Das rasante wirtschaftliche Wachstum hat zwar die kaufkräftige Mittelschicht vergrößert, doch zugleich hat auch die Ungleichheit zugenommen. Die indische Demokratie weist bis heute massive Defizite bei der Bereitstellung öffentlicher Güter wie Grundbildung und Gesundheit auf. Der ländliche Raum hinkt der wirtschaftlichen Entwicklung weiter hinterher. Die größte innenpolitische Bedrohung entsteht gegenwärtig durch militante kommunistische Gruppen (Naxaliten). Als Folge der Liberalisierung setzt Indien heute mehr als je zuvor auf Weltmarktintegration und ausländische Direktinvestitionen. Das Nuklearabkommen vom März 2006 gibt den indisch-amerikanischen Beziehungen eine neue Qualität. Das Verhältnis zur Volksrepublik China hat sich durch den Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen seit den 1990er Jahren ebenfalls deutlich verbessert. Die weitreichendsten positiven Veränderungen sind im Verhältnis zu Pakistan zu verzeichnen. Aufgrund der Annäherung seit 2003 ist das bilaterale Verhältnis beider Staaten so gut wie selten vorher in ihrer sechzigjährigen Geschichte." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Indien; Demokratie; Weltmarkt; Liberalisierung; Asien; Südasien; Innenpolitik; sozioökonomische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Entwicklungsland; Außenpolitik; internationale Beziehungen

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Innenpolitische Lage/Entwicklung; Soziale Sicherheit; Wirtschaftliche Entwicklung; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Status und Rolle im internationalen System

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Asien, 9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.