Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Mali: die andere chinesische Migration
[working paper]
dc.contributor.author | Marfaing, Laurence | de |
dc.date.accessioned | 2011-11-21T16:26:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:37:36Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:37:36Z | |
dc.date.issued | 2010 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27581 | |
dc.description.abstract | Der allgemeine politische Diskurs unterstellt, dass die chinesische Regierung sich ausschließlich für jene afrikanischen Staaten interessiere, die über wertvolle Bodenschätze verfügen. Dieser Diskurs greift jedoch zu kurz - Mali ist dafür ein Beispiel. Die chinesische Regierung ist in Mali nicht nur an Bodenschätzen interessiert; vielmehr gibt es eine lange Tradition intensiver Beziehungen und Zusammenarbeit - etwa im Bildungs- und Gesundheitssektor sowie beim Ausbau der Infrastruktur. Neben den offiziellen Vertretern der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit gibt es eine chinesische Einwanderung in das Land, die weder von der Regierung in Mali noch von der chinesischen Regierung kontrolliert wird und eine eigene Dynamik entfaltet. Anders als in anderen afrikanischen Staaten werden die chinesischen Kleinunternehmer in Mali nicht als Bedrohung empfunden, sondern die malischen Händler fühlen sich der Konkurrenz gewachsen. Die Folgen der chinesischen Zuwanderung sind nicht eindeutig zu bewerten: Zwar können malische Produkte nicht mit chinesischen konkurrieren, doch profitieren auch malische Händler von der Präsenz chinesischer Händler und Einheimische finden in chinesischen Unternehmen Arbeitsplätze. (GIGA) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.title | Mali: die andere chinesische Migration | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 12 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Hamburg | de |
dc.source.series | GIGA Focus Afrika | de |
dc.subject.classoz | Migration, Sociology of Migration | en |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.classoz | Migration | de |
dc.subject.thesoz | bilateral relations | en |
dc.subject.thesoz | Mittelbetrieb | de |
dc.subject.thesoz | Chinese | de |
dc.subject.thesoz | Wirtschaftsbeziehungen | de |
dc.subject.thesoz | Unternehmer | de |
dc.subject.thesoz | Mali | en |
dc.subject.thesoz | bilaterale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | migrant | en |
dc.subject.thesoz | entrepreneur | en |
dc.subject.thesoz | Migrant | de |
dc.subject.thesoz | small business | en |
dc.subject.thesoz | Entwicklungshilfe | de |
dc.subject.thesoz | medium-sized firm | en |
dc.subject.thesoz | China | de |
dc.subject.thesoz | development aid | en |
dc.subject.thesoz | Kleinbetrieb | de |
dc.subject.thesoz | economic relations | en |
dc.subject.thesoz | Einwanderung | de |
dc.subject.thesoz | immigration | en |
dc.subject.thesoz | China | en |
dc.subject.thesoz | Mali | de |
dc.subject.thesoz | Chinese | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-275816 | de |
dc.date.modified | 2012-03-01T13:06:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works | en |
ssoar.greylit | f | de |
ssoar.gesis.collection | WGL | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | GIGA | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10038864 | |
internal.identifier.thesoz | 10060836 | |
internal.identifier.thesoz | 10039288 | |
internal.identifier.thesoz | 10036871 | |
internal.identifier.thesoz | 10039430 | |
internal.identifier.thesoz | 10070962 | |
internal.identifier.thesoz | 10041774 | |
internal.identifier.thesoz | 10038862 | |
internal.identifier.thesoz | 10046249 | |
internal.identifier.thesoz | 10040272 | |
internal.identifier.thesoz | 10042327 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 8 | |
internal.identifier.classoz | 10304 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien | de |
internal.identifier.corporateeditor | 145 | de |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 283 | de |
ssoar.wgl.collection | true | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Migration
Migration, Sociology of Migration -
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy