SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(462.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-275214

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tanzanische Stabilität: die alte Staatspartei gewinnt erneut

Tanzanian stability: the old government party wins again
[Arbeitspapier]

Hofmeier, Rolf

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Kunde

Abstract

"Am 21. Dezember 2005 wurde Jakaya Mrisho Kikwete als erst vierter Staatspräsident der Vereinigten Republik Tanzania vereidigt. Die seit 1961 regierende CCM (Chama cha Mapinduzi - Partei der Revolution) hat bei den seit 1995 dritten Mehrparteienwahlen ihre absolute Mehrheit mit einem überwältigenden... mehr

"Am 21. Dezember 2005 wurde Jakaya Mrisho Kikwete als erst vierter Staatspräsident der Vereinigten Republik Tanzania vereidigt. Die seit 1961 regierende CCM (Chama cha Mapinduzi - Partei der Revolution) hat bei den seit 1995 dritten Mehrparteienwahlen ihre absolute Mehrheit mit einem überwältigenden Wahlsieg weiter ausbauen können. Trotz anhaltend großer sozialer und ökonomischer Probleme hat damit die Bevölkerung den schon über vier Jahrzehnte herrschenden politischen Kräften erneut ein deutliches Vertrauen ausgesprochen. Der Grund für die Dominanz der CCM liegt zum einen in der anhaltenden Schwäche der Opposition und zum anderen in der vergleichsweise guten gesellschaftlichen Verankerung der alten Staatspartei, wie es kaum einer anderen Partei auf dem Kontinent gelungen ist. Das Wahlergebnis unterstreicht den Ruf Tanzanias als außergewöhnlicher Hort der sozialen und politischen Stabilität in einem von Unsicherheit und plötzlichen Umbrüchen geprägten afrikanischen Umfeld." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostafrika; wirtschaftliche Lage; politische Herrschaft; Afrika südlich der Sahara; Opposition; soziale Stabilität; Wahlergebnis; Staatsoberhaupt; Tansania; soziale Lage; anglophones Afrika; Afrika; politische Stabilität; Mehrparteiensystem; politische Kultur; Regierungspartei; Wahlkampf; Regierungsbildung; Entwicklungsland; politische Situation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Wahl/Abstimmung; Abstimmungsergebnis; Wahlverhalten/Abstimmungsverhalten; Politische Partei; Oppositionspartei; Chama Cha Mapinduzi (Tanzania); Kikwete, Jakaya M.; Zanzibar (Region)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.