SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(470.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274834

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Saudi-Arabiens WTO-Beitritt: Bestätigung des wirtschaftlichen Reformkurses

Saudi Arabia's accession to the WTO: confirmation of the economic reform course
[Arbeitspapier]

Fürtig, Henner

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Deutsches Orient-Institut

Abstract

"Die Aufnahme Saudi-Arabiens in die Welthandelsorganisation (WTO) am 11. Dezember 2005 führte einen mehr als zwölf Jahre langen zur Routine erstarrten Prozess von Forderungen und Gegenforderungen der Verhandlungspartner letztlich doch zu einem erfolgreichen Abschluss. Die Bedeutung der Mitgliedschaf... mehr

"Die Aufnahme Saudi-Arabiens in die Welthandelsorganisation (WTO) am 11. Dezember 2005 führte einen mehr als zwölf Jahre langen zur Routine erstarrten Prozess von Forderungen und Gegenforderungen der Verhandlungspartner letztlich doch zu einem erfolgreichen Abschluss. Die Bedeutung der Mitgliedschaft Saudi-Arabiens in der WTO geht weit über den formalen Akt des Beitritts hinaus. Die Aufnahmebedingungen, die für viele Mitglieder relativ problemlos zu erfüllen waren, stellten für ein seit seiner Gründung auf Exklusivität, ja Abschottung, bedachtes Land wie Saudi-Arabien eine außerordentlich hohe Hürde dar. Den Sprung letztlich gewagt zu haben, geht im Wesentlichen auf vier Gründe zurück: Das Herrscherhaus schätzt den gegenwärtigen durch den sprunghaft angestiegenen Weltmarktpreis für Erdöl induzierten Wirtschaftsboom in Saudi-Arabien als so nachhaltig ein, dass es die einheimische Wirtschaft insgesamt internationalem Konkurrenzdruck für gewachsen hält. Eine Abwägung ökonomischer Vor- und Nachteile der Mitgliedschaft ergab ein klares Plus für die saudi-arabische Exportwirtschaft, insbesondere für die konkurrenzlos günstig produzierende Erdöl verarbeitende bzw. petrochemische Industrie. Politische Erwägungen zielten vor allem auf die Schaffung verbesserter Bedingungen für ausländische Direktinvestitionen und den privaten Wirtschaftssektor als wichtigstem Instrument für den nachhaltigen Abbau der systemgefährdenden (Jugend-)Arbeitslosigkeit. Kronprinz und Regent Abdallah, für den erfolgreiche Wirtschaftsreformen über den Fortbestand der Al-Sa'ud-Herrschaft entscheiden, erhielt als König die Machtmittel, um den WTO-Beitritt durchzusetzen. Die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation hilft ihm entscheidend dabei, den bisher erreichten Stand der Reformen irreversibel zu machen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsreform; Reformpolitik; Mitgliedschaft; Jugend; Asien; Direktinvestition; arabische Länder; Welthandel; Saudi-Arabien; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; Reform; Nahost; Entwicklungsland; WTO

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; World Trade Organization; Bestimmungsfaktoren der Außenwirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.