SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(462.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274518

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Klima der Veränderung? Ergebnisse des Weltklimagipfels in Bali 2007

A climate of change? Results of the World Climate Summit in Bali in 2007
[Arbeitspapier]

Carrapatoso, Astrid Fritz

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

"Vom 3. bis 14. Dezember 2007 trafen sich Regierungsvertreter aus aller Welt zu einer Weltklimakonferenz auf Bali, Indonesien. Wie bereits ein Jahr zuvor in Nairobi, Kenia, waren mit dieser Konferenz große Hoffnungen verbunden, konkrete Zielsetzungen für die Verhandlungen von 2009 an über ein neues ... mehr

"Vom 3. bis 14. Dezember 2007 trafen sich Regierungsvertreter aus aller Welt zu einer Weltklimakonferenz auf Bali, Indonesien. Wie bereits ein Jahr zuvor in Nairobi, Kenia, waren mit dieser Konferenz große Hoffnungen verbunden, konkrete Zielsetzungen für die Verhandlungen von 2009 an über ein neues Klimaschutzabkommen zu verabschieden. Dieses Abkommen soll das im Jahre 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll ersetzen. Die beiden Verhandlungswochen zeigten einmal mehr, wie festgefahren die Positionen waren. Verzweifelt wurde schließlich ein Tag nach Beendigung der Konferenz ein Kompromiss ausgehandelt. Aufgrund des vorab veröffentlichten Berichtes des International Panel on Climate Change (IPCC) und der im Vorfeld bekannten Zielsetzungen der Europäischen Union (EU) waren die Erwartungen bezüglich konkreter Vorgaben in der 'Bali Roadmap' hinsichtlich der Verringerung der Treibhausgasemissionen sehr hoch. Diese Erwartungen konnten nicht erfüllt werden. Die Verhandlungen erwiesen sich mehr als ein machtpolitisches Spiel zwischen den USA, der EU sowie den Schwellen- und Entwicklungsländern denn als inhaltliche Auseinandersetzung. Ein Patt stellte sich bereits nach einer Woche ein. Trotz der unnachgiebigen Haltung insbesondere auf Seiten der USA und der Schwellen- und Entwicklungsländer zeichnet sich ein Bewusstseinswandel ab. Die EU konnte ihre Verhandlungsziele weitgehend durchsetzen, nicht aber ihre Forderung nach konkreten Emissionszielen. Im Abschlussdokument wurde zwar die Rolle multilateraler Institutionen in der Klimaschutzpolitik thematisiert, jedoch nicht ihre Stärkung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klima; Klimaschutz; Klimawandel; politische Verhandlung; Treibhauseffekt; internationales Abkommen; Emission; Nordamerika; Umweltpolitik; EU; Konferenz; Schwellenland; Global Governance; USA; Entwicklungsland

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Global; Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change 13. (Nusa Dua, 2007-12-03/2007-12-15); Verhandlungsverlauf; Interessendivergenz; Verhandlungsergebnis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.