SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(433.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274377

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dreißig Jahre Camp David: Separatfrieden mit ambivalenten Auswirkungen

Thirtieth anniversary of Camp David: separate peace with ambivalent impacts
[Arbeitspapier]

Büchs, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

"Vor dreißig Jahren, am 26. März 1979, wurde der israelisch-ägyptische Friedensvertrag abgeschlossen. Dieser war aus dem Rahmenvertrag von Camp David vom 17. September 1978 hervorgegangen, der neben dem israelisch-ägyptischen Friedensschluss auch vorsah, umfassenden Frieden im Nahen Osten zu schaffe... mehr

"Vor dreißig Jahren, am 26. März 1979, wurde der israelisch-ägyptische Friedensvertrag abgeschlossen. Dieser war aus dem Rahmenvertrag von Camp David vom 17. September 1978 hervorgegangen, der neben dem israelisch-ägyptischen Friedensschluss auch vorsah, umfassenden Frieden im Nahen Osten zu schaffen. Spannungen und Konflikte bis in die Gegenwart - wie jüngst der Gazakrieg - zeigen jedoch, dass es um solch einen umfassenden Frieden schlecht bestellt ist. Camp David hat zu einem dauerhaften Frieden zwischen Ägypten und Israel geführt und damit auch dem jordanisch-israelischen Friedensschluss von 1994 den Weg bereitet. Den Kalten Krieg im Nahen Osten hat der Friedensvertrag bereits 1979 zu Gunsten der USA beendet. Folgende problematischen Ergebnisse sind gleichwohl bis heute bedeutsam: Ägypten tritt seit 1979 als Vermittler zwischen der arabisch-palästinensischen und der israelischen Seite auf, ist jedoch durch innen- wie außenpolitische Faktoren in seinen Möglichkeiten, dieser Rolle gerecht zu werden, erheblich beeinträchtigt. Seine gescheiterte Diplomatie im Kontext des Gazakrieges hat dies verdeutlicht. Camp David hat die Entwicklung eines israelisch-arabischen Friedens eher behindert als begünstigt. Das Abkommen führte mittelbar zur Bildung des Lagers 'aufrechter Frontstaaten' gegen Israel und zur syrisch-iranischen Allianz, die das Lager der Frontstaaten stärkt und innerarabische Spannungen erhöht. Auch für den israelisch-palästinensischen Friedensprozess hat sich Camp David als hinderlich herausgestellt. Der Separatfrieden trug zur Islamisierung des palästinensischen Nationalismus und zu einem erheblichen Machtzugewinn islamistischer Gruppierungen bei. Der territoriale Herrschaftskonflikt lädt sich somit zunehmend ideologisch auf." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nahostpolitik; Frieden; Palästina; Friedensvertrag; Friedensverhandlung; Nordafrika; Israel; Asien; arabische Länder; Ägypten; Afrika; Friedensprozess; Friedenspolitik; Ideologie; Nahost; Islamismus; Diplomatie; Entwicklungsland; Friedenssicherung

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Camp David Agreements (1978-09-17); Peace Treaty between Israel and Egypt (1979-03-29); Wirkung/Auswirkung; Verlauf internationaler Konflikte; Nahostkonflikt; Palästinaproblem; Vermittlungsfunktion/Schlichtungsfunktion internationaler Akteure; Regionale internationale Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.