Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBechle, Karstende
dc.date.accessioned2011-11-21T16:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:46:58Z
dc.date.available2012-08-29T22:46:58Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27408
dc.description.abstractDer Mercosur (Mercado Común del Sur – Gemeinsamer Markt des Südens) wird 20 Jahre alt. Mit dem Vertrag von Asunción legten Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay am 26. März 1991 den Grundstein für die nach wie vor bedeutendste Regionalorganisation Lateinamerikas. Zum Zeitpunkt seiner Gründung war der Mercosur ein herausragendes Beispiel für den "neuen" und "offenen" Regionalismus. Die anfänglichen wirtschaftlichen Erfolge mündeten jedoch bald in eine Phase anhaltender Stagnation. Vor dem Hintergrund der Schaffung neuer und stärker politisch orientierter Regionalorganisationen wie die Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR) oder die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) stellte sich zudem die Frage, ob der Mercosur für seine Mitglieder auch künftig noch der zentrale Bezugsrahmen in regionalen Fragen sein oder zu einem Auslaufmodell werden wird. Mit Blick auf seine wirtschaftlichen Integrationsziele (Zollunion, Schaffung eines gemeinsamen Marktes) ist der Mercosur deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Gründe liegen in den enormen Asymmetrien zwischen seinen Mitgliedsländern, in der fehlenden makroökonomischen Koordinierung und in den nationalen Alleingängen auf Kosten der Partner. Die geringen Fortschritte auf wirtschaftlichem Gebiet sind nicht zuletzt Ausdruck der Krise des "offenen" Regionalismus, mit dem die Organisation seit ihrer Schaffung verbunden ist. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich der Mercosur von diesem Integrationsmodell entfernt und einen stärker politischen Charakter angenommen. Die im vergangenen Jahrzehnt auf dem Subkontinent neu ins Leben gerufenen Regionalorganisationen stellen bislang keine ernsthaften Alternativen zum Mercosur dar. Über dessen Fortbestehen besteht in allen gesellschaftlichen Lagern weitgehender Konsens. Anders als der Mercosur, der nach wie vor auf einem festen wirtschaftlichen Fundament ruht und vielfach regulierend in den Alltag seiner Mitgliedsländer eingreift, hängen UNASUR, CELAC oder die Bolivarische Allianz für die Völker Amerikas (ALBA) wesentlich stärker von der politischen Konjunktur und der Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Regierungen ab.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherMercado Común del Sur; Unión de Naciones Suramericanas; UNASUR
dc.titleKein Auslaufmodell: 20 Jahre Mercosurde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Lateinamerikade
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozLatin Americaen
dc.subject.thesozeconomic unionen
dc.subject.thesozregionalismen
dc.subject.thesozWirtschaftsunionde
dc.subject.thesozfree trade areaen
dc.subject.thesozwirtschaftliche Integrationde
dc.subject.thesozFreihandelszonede
dc.subject.thesozZollunionde
dc.subject.thesozMERCOSURen
dc.subject.thesozcustoms unionen
dc.subject.thesozeconomic integrationen
dc.subject.thesozSüdamerikade
dc.subject.thesozSouth Americaen
dc.subject.thesozMERCOSURde
dc.subject.thesozRegionalismusde
dc.subject.thesozLateinamerikade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-274086de
dc.date.modified2012-04-10T11:36:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10044173
internal.identifier.thesoz10035556
internal.identifier.thesoz10035406
internal.identifier.thesoz10056432
internal.identifier.thesoz10036833
internal.identifier.thesoz10038303
internal.identifier.thesoz10041435
internal.identifier.thesoz10062998
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo8
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studiende
internal.identifier.corporateeditor149de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series287de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record