Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Opfer oder Akteur? Ohnmacht und Handlungsmächtigkeit in lebensgeschichtlichen Narrativen von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus dem ehemaligen Jugoslawien
Victims or actors? Impotence and action power in life history narratives of forced laborers from the former Yugoslavia
[journal article]
dc.contributor.author | Wiesinger, Barbara N. | de |
dc.date.accessioned | 2011-11-17T16:41:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:08:27Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:08:27Z | |
dc.date.issued | 2008 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27025 | |
dc.description.abstract | Im vorliegenden Beitrag werden zwanzig biographische Interviews analysiert, die 2005 und 2006 im Rahmen des Projekts 'Dokumentation der Lebensgeschichten ehemaliger Sklaven- und Zwangsarbeiter' in Kroatien, Serbien und Slowenien aufgezeichnet wurden und mittlerweile wie die anderen ca. 570 Interviews auch im World Wide Web für die Forschungs- und Bildungsarbeit zugänglich sind (www.zwangsarbeit-archiv.de). Das Sample dokumentiert die Lebensgeschichten von acht Frauen und zwölf Männern, die vielfältige Verfolgungs- und Ausbeutungserfahrungen machten. Eine Befragte wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. Die im Beitrag besprochenen Interviews dokumentieren nicht nur vielfältige Verfolgungs- und Ausbeutungserfahrungen, sondern auch unterschiedliche Möglichkeiten der Selbstdarstellung in Bezug auf diese. Die Frage nach dem Selbstverständnis der Interviewten im Spannungsfeld von Ohnmacht und Handlungsmächtigkeit zeigt, dass das im Interview kommunizierte Selbstbild letztlich immer ein höchst individuelles Konstrukt ist, das von Faktoren wie Verfolgtenkategorie, Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Zwangsarbeit oder offiziellen Deutungs(an)geboten zwar beeinflusst, aber keineswegs determiniert wird. (ICA2) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.title | Opfer oder Akteur? Ohnmacht und Handlungsmächtigkeit in lebensgeschichtlichen Narrativen von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus dem ehemaligen Jugoslawien | de |
dc.title.alternative | Victims or actors? Impotence and action power in life history narratives of forced laborers from the former Yugoslavia | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen | de |
dc.source.volume | 21 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | Forschungsarten der Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | allgemeine Geschichte | de |
dc.subject.classoz | General History | en |
dc.subject.classoz | Research Design | en |
dc.subject.thesoz | Croat | en |
dc.subject.thesoz | Yugoslavian | en |
dc.subject.thesoz | Nationalsozialismus | de |
dc.subject.thesoz | Slovenian | en |
dc.subject.thesoz | Slowene | de |
dc.subject.thesoz | Nazism | en |
dc.subject.thesoz | Kriegsverbrechen | de |
dc.subject.thesoz | Zweiter Weltkrieg | de |
dc.subject.thesoz | forced labor | en |
dc.subject.thesoz | Narration | de |
dc.subject.thesoz | biographische Methode | de |
dc.subject.thesoz | Besatzungsmacht | de |
dc.subject.thesoz | war crime | en |
dc.subject.thesoz | biographical method | en |
dc.subject.thesoz | Serbian | en |
dc.subject.thesoz | Serbe | de |
dc.subject.thesoz | occupying power | en |
dc.subject.thesoz | Kroate | de |
dc.subject.thesoz | slavery | en |
dc.subject.thesoz | World War II | en |
dc.subject.thesoz | capacity to act | en |
dc.subject.thesoz | narration | en |
dc.subject.thesoz | Sklaverei | de |
dc.subject.thesoz | Zwangsarbeit | de |
dc.subject.thesoz | Handlungsfähigkeit | de |
dc.subject.thesoz | Jugoslawe | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-270258 | de |
dc.date.modified | 2011-11-17T16:51:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | Verlag Barbara Budrich | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10035903 | |
internal.identifier.thesoz | 10039558 | |
internal.identifier.thesoz | 10046302 | |
internal.identifier.thesoz | 10063098 | |
internal.identifier.thesoz | 10066466 | |
internal.identifier.thesoz | 10064879 | |
internal.identifier.thesoz | 10048374 | |
internal.identifier.thesoz | 10038700 | |
internal.identifier.thesoz | 10053019 | |
internal.identifier.thesoz | 10050143 | |
internal.identifier.thesoz | 10050041 | |
internal.identifier.thesoz | 10050904 | |
internal.identifier.thesoz | 10057978 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 223-240 | |
internal.identifier.classoz | 30301 | |
internal.identifier.classoz | 10104 | |
internal.identifier.journal | 36 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 900 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | historical | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | historisch | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.methods | 9 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Forschungsarten der Sozialforschung
Research Design -
allgemeine Geschichte
General History