SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(144.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270222

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die gespaltene Erinnerung Traudl Junges: eine Analyse der autobiographischen Erzählungen Traudl Junges und deren medialer Inszenierung

The divided reminiscence of Traudl Junge: an analysis of the autobiographical narrations of Traudl Junge and their staging in the media
[Zeitschriftenartikel]

Tondera, Benedikt

Abstract

Der Beitrag interpretiert die autobiographischen Erzählungen von Hitlers ehemaliger Sekretärin. Traudl Junge (1920-2002) war keineswegs ein Opfer der Geschichte, aber der Preis für ihre gelungene Integration in die Nachkriegsgesellschaft der Bundesrepublik war die Tabuisierung eines Teils ihrer Erin... mehr

Der Beitrag interpretiert die autobiographischen Erzählungen von Hitlers ehemaliger Sekretärin. Traudl Junge (1920-2002) war keineswegs ein Opfer der Geschichte, aber der Preis für ihre gelungene Integration in die Nachkriegsgesellschaft der Bundesrepublik war die Tabuisierung eines Teils ihrer Erinnerungen, die spätestens seit den 1960er Jahren problematisch wurden. Junge konnte eine wohlgeformte Geschichte ihrer selbst erzählen, die aber in ihrer Gegenwartsgesellschaft nicht ohne weiteres kommunizierbar war. Sie konnte sich nachträglich über die historische Rolle Hitlers informieren, aber diese 'dämonisierte Figur' war nur schwer in eine eigene, kohärente biographische Erzählung integrieren. Sie bemühte sich, ihrem Weltwissen als 'Augenzeugin' entsprechende, gesellschaftlich akzeptierte Geschichten zu erzählen, produzierte jedoch vielfach banale Erzählungen (Hitler als Hundeliebhaber) mit problematischem Gehalt. Alle Ungereimtheiten resultierten letztendlich aus dem Bedürfnis, in der bundesrepublikanischen Gesellschaft akzeptiert zu werden, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hitler, A.; Nationalsozialismus; Massenmedien; Diktatur; Erinnerung; Biographie; selektive Wahrnehmung; Verdrängung; Büro; Vergangenheitsbewältigung; Gedächtnis; Nachkriegszeit; Inszenierung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 157-183

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.