SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(167.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269934

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Olga Lang-Wittfogel - eine objektiv-hermeneutische Biographieanalyse

Olga Lang-Wittfogel - using objective hermeneutics to analyze a biography
[Zeitschriftenartikel]

Garz, Detlef

Abstract

'Der vorliegende Artikel untersucht unter Anwendung des objektiv hermeneutischen Auswertungsverfahrens die Biographie der 1897 im russischen Ekaterinoslav geborenen Olga Joffe (später Olga Lang-Wittfogel). Die Analyse endet mit dem durch den Krieg und die sich daran anschließenden Unruhen verspätete... mehr

'Der vorliegende Artikel untersucht unter Anwendung des objektiv hermeneutischen Auswertungsverfahrens die Biographie der 1897 im russischen Ekaterinoslav geborenen Olga Joffe (später Olga Lang-Wittfogel). Die Analyse endet mit dem durch den Krieg und die sich daran anschließenden Unruhen verspäteten Abschluss des Universitätsstudiums und der Heirat mit dem Arzt Joseph Meyer. Es wird gezeigt, wie Olga Joffe die anstehenden Bewährungsaufgaben im Übergang zum Erwachsenenalter - die Gestaltung des beruflichen und staatsbürgerlichen Handelns sowie den Aufbau einer privatimen Beziehung - löst. Die im Anhang des Artikels angeführten Daten über ihren weiteren Lebensweg sollen es ermöglichen, die erarbeitete Hypothese zu prüfen. Methodisch ist hervorzuheben, dass die Interpretation allein anhand der 'objektiven Daten' erfolgt, so dass es aufgrund der 'Raffung' der Angaben möglich ist, alle biographisch relevanten Knotenpunkte und Weichenstellungen in die Interpretation einzubeziehen.' (Autorenreferat)... weniger


'The biography of Olga Joffe (later Olga Lang-Wittfogel), born in 1897 in Ekaterinoslav, Russia, is analyzed using the tools of objective hermeneutics. The period covered by the analysis ends with her graduation from University, belated due to the war and its aftermath of disorder, and her marriage ... mehr

'The biography of Olga Joffe (later Olga Lang-Wittfogel), born in 1897 in Ekaterinoslav, Russia, is analyzed using the tools of objective hermeneutics. The period covered by the analysis ends with her graduation from University, belated due to the war and its aftermath of disorder, and her marriage to the physician Joseph Meyer. The analysis shows how Olga Joffe copes with the challenges involved in the transition to adulthood: carving out ways of occupational and civic action as well as building a personal relationship. As an addendum, data on her further life are presented which enable the reader to verify the hypothesis elaborated in this paper. It is a particular strength of this methodology that, due to its exclusive use of 'objective data' and the necessarily 'condensed' nature of such data, it allows for an interpretation that brings to bear all the key points and choices that are relevant on the biographical level.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krise; Methodologie; politische Einstellung; Frau; Russland; Heirat; politisches Handeln; Sozialisation; Judentum; Eltern; Biographie; postsozialistisches Land; Ehe; historische Analyse; politische Bildung; Studium; Emigration; Vorbild; Weltanschauung; Forschung; Lebenslauf; Analyse; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Migration
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 207-224

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.