Endnote export

 

%T Abhauen und Plattsitzen: zum Verhältnis von autobiographischen Texten, erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung und Psychoanalyse
%A Schulze, Theodor
%J Zeitschrift für Qualitative Forschung
%N 1-2
%P 15-25
%V 9
%D 2008
%= 2012-04-16T16:24:00Z
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269905
%X "Anhand der Interpretation des biographischen Interviews mit Frau P. versucht der Verfasser einige Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede im Erkenntnisinteresse und in der Vorgehensweise zwischen biographieorientierten und psychoanalytisch arbeitenden Wissenschaftlern beim Interpretieren autobiographischer Texte vorzustellen. Das biographietheoretische Interesse ist vornehmlich auf die biographische Bewegung, von der in dem Text die Rede ist, und auf das biographische Potential, das sie vorantreibt, gerichtet. Der methodische Rahmen ist bestimmt durch das, was der Verfasser als 'Reflexive Hermeneutik' kennzeichnet. Im Mittelpunkt der Interpretation steht die 'Toposanalyse' – das ist die zirkuläre Erschließung 'Dichter Beschreibungen' im autobiographischen Text und zentraler Momente in der biographischen Bewegung. In dem hier zu interpretierenden Text geht es vor allem um die Bewegungsfigur des „Abhauens“ und die ihr zugrunde liegenden Beweggründe. Diese sind im Text nur undeutlich erkennbar und nur in der verschlüsselten Form von Symbolisierungen zu erraten. Es bleibt die Frage, wie entsteht die Tendenz zum Weglaufen und wie geht die Gesellschaft mit dieser Tendenz um." (Autorenreferat)
%X "Interpreting the biographical interview with Mrs. P., the author aims to highlight a number of similarities as well as differences in the main interest of, and the approaches relied on by, researchers oriented to biography research and psychoanalysis, respectively, when interpreting autobiographical texts. The main concern, in terms of biographical theory, is with the biographical movement that is being described in the text, and with the biographical potential that is its driving force. The methodological framework is defined by what the author characterizes as 'reflective hermeneutics'. The interpretation focuses on 'topos analysis' - i.e., the circular analysis of 'thick descriptions' in the autobiographical text and of key moments in the biographical movement. In the text at hand, the main figure is constituted by the movement of 'running away' and by the motives that underlie it. These motives can only be vaguely made out in the text and have to be inferred from the coded form of symbolizations. The question remains of how the tendency to run away develops, and how society deals with this tendency." (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info