Endnote export

 

%T Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe aus der Sicht bayerischer und hessischer Lehrer
%A Pohlmann, Sanna
%J Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research
%N 2
%P 123-140
%V 3
%D 2008
%@ 1862-5002
%= 2011-11-10T15:19:00Z
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269359
%X 'Im vorliegenden Beitrag werden die Einstellungen bayerischer und hessischer Grundschullehrer zu den länderspezifischen Übergangsregelungen sowie ihre Erfahrungen mit dem Übergang am Ende der Primarstufe erfasst. Die Untersuchung ist in das interdisziplinäre BiKS-Projekt (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter) der Bamberger Forschergruppe in der empirischen Bildungsforschung eingebettet. Die Teilstudie analysiert die Rolle der Lehrer im Übergangsgeschehen mit quantitativen und qualitativen Methoden. Die Lehrkräfte wurden vom Ende des dritten Schuljahres bis zum Übergang in die Sekundarstufe zu drei Messzeitpunkten quantitativ befragt (N=155). Da die Erfassung von Entscheidungsprozessen und subjektiven Interpretationen der Lehrer mittels standardisierter Daten schwer möglich ist, wurde zur Ergänzung und Illustration der quantitativen Daten parallel eine qualitative Interviewstudie mit einer Substichprobe der Lehrer zu zwei Messzeitpunkten durchgeführt (N=20). Im Zentrum des Beitrags stehen zum einen Ergebnisse der ersten beiden quantitativen Fragebogenerhebungen, die nach der Haltung der Lehrkräfte zu den rechtlichen Regelungen des Bundeslandes und ihren Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Übergang fragen. Zum anderen werden ergänzend und zur Sondierung der quantitativen Befunde Daten der ersten qualitativen Interviewstudie herangezogen.' (Autorenreferat)
%X 'This document focuses on the attitudes and experiences of primary school teachers (from Bavaria and Hesse) regarding federal state specific regulations for school transitions. This study analyses the role of the teachers in the transition process using quantitative and qualitative research methods. It is embedded into the interdisciplinary BiKS project - a group of researchers based in Bamberg and working on the field of education processes, competence development and selection decisions. During the timeframe between the end of the third school year and the end of the fourth school year (when the transition to secondary school takes place) the teachers were polled using a standardized questionnaire. These polls were conducted once every six months, resulting in three measure points (N=155). To reconstruct the teachers view as detailed as possible, a small portion of teachers have been interviewed additionally in face-to-face interviews at two measure points (N=20). These qualitative interviews helped to understand the attitudes of the teachers and their view on the specific regulations of the federal states Bavaria and Hesse. On the one hand, this document focuses on the results of the first and second measure point generated using the standardized questionnaire. In addition, results of the first qualitative interview are analysed.' (author's abstract)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info