SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269308

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das personengebundene Budget in der Kinder- und Jugendhilfe: ein Hebel zum Systemwechsel

The personal budget in the children and youth welfare service: a leverage to system change
[Zeitschriftenartikel]

Meyer, Dirk

Abstract

'Die Versorgung in der Kinder- und Jugendhilfe ist durch eine staatlich-zentrale Bedarfs- und Kapazitätsplanung, Subventionen im Rahmen der Investitionsfinanzierung (Objektförderung) und die Vergabe der Dienstleistung als Sachleistungsanspruch der Hilfebedürftigen gekennzeichnet. Das personengebunde... mehr

'Die Versorgung in der Kinder- und Jugendhilfe ist durch eine staatlich-zentrale Bedarfs- und Kapazitätsplanung, Subventionen im Rahmen der Investitionsfinanzierung (Objektförderung) und die Vergabe der Dienstleistung als Sachleistungsanspruch der Hilfebedürftigen gekennzeichnet. Das personengebundene Budget (PGB) entfaltet demgegenüber einen Geldleistungsanspruch. Es kann als wesentliches marktlich-wettbewerbliches Steuerungsinstrument - neben der Ausschreibung und einer Gutscheinvergabe - einen Systemwechsel hin zur Subjektförderung begleiten. Der Beitrag zeigt Gründe auf für eine Einführung des PGB und damit verbundene Erwartungen. Er benennt Voraussetzungen und Grenzen und stellt das Ver- sowie seine Ausgestaltung dar. Eine Diskussion möglicher Gefahren und Probleme sowie die Einbindung in einen Systemwechsel mit der Notwendigkeit einer Neuordnung der staatlichen Kompetenzen beschließen die Ausführungen.' (Autorenreferat)... weniger


'Supply in the children and youth welfare service is characterized by a governmental-central requirements and capacity planning, subsidies within the scope of investment financing (item encouragement) and allocation of attendance as non-cash benefit demand of the persons in feed. In contrast, the pe... mehr

'Supply in the children and youth welfare service is characterized by a governmental-central requirements and capacity planning, subsidies within the scope of investment financing (item encouragement) and allocation of attendance as non-cash benefit demand of the persons in feed. In contrast, the personal budget involves a cash benefit demand. It may accompany a stem change to a subject encouragement as an important market-competitive instrument of control alongside announcement and voucher allocation. This article shows reasons for an altering of personal budget and connected expectations. It appoints premises and borders and demonstrates the process as well as its arrangement. A discussion of possible dangers and problems as well as the integration in a system change with the need of a rearrangement of governmental competence conclude the implementations.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Reformmodell; Sachleistung; Kind; Jugendhilfe; Strukturwandel; Finanzierung; Steuerung; soziale Dienste; Auswirkung; personenbezogene Dienstleistung; Wettbewerb; Case Management; Budget; Reform

Klassifikation
Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 197-207

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.