Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Innovative Governance durch Entwicklungspartnerschaften? Chancen und Grenzen am Beispiel transnationaler Wasserpartnerschaften
[research report]
dc.contributor.author | Beisheim, Marianne | de |
dc.date.accessioned | 2011-10-06T14:35:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:46:52Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:46:52Z | |
dc.date.issued | 2011 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26815 | |
dc.description.abstract | "Partnerschaften werden gern als innovatives Governance-Instrument gepriesen, mit dem sich Entwicklungsziele effizient und partizipativ umsetzen lassen. In der öffentlichen Debatte ist jedoch umstritten, wie effektiv und legitim sie wirklich sind. In dieser Studie wird nicht pauschal Partei für oder gegen sie ergriffen. Stattdessen werden Leistungsbilanz und Erfolgsbedingungen am Beispiel transnationaler Wasserpartnerschaften untersucht. Tatsächlich sind zahlreiche Partnerschaften weder so ergebnisorientiert noch so effizient wie erhofft. Ein Teil jedoch erzielt gute Ergebnisse. Je nach Aufgabe und Umfeld sind spezifische Bedingungen wichtig für ihren Erfolg. Daher stehen zwei Fragen im Mittelpunkt der Analyse: Welche Partnerschaften sind weshalb erfolgreich? Wie kann die Politik nach sorgfältiger Auswertung der Erfolgsbedingungen künftig Entwicklungspartnerschaften von Beginn an optimal unterstützen? Eines der Hauptthemen der Rio+20-Konferenz ist die Reform der VN-Nachhaltigkeitsinstitutionen. Im Vorbereitungsprozess sollte die Bundesregierung sich dafür einsetzen, dass die bei den Vereinten Nationen angesiedelten Partnerschaften nach strikten Kriterien ausgewählt und evaluiert werden – was bislang nicht der Fall ist. Nur so können die gut arbeitenden Partnerschaften gezielt gefördert werden, um langfristig Breitenwirkung zu erzielen. Partnerschaften sind kein Allheilmittel; wo sie an ihre Grenzen geraten, müssen andere Instrumente an ihre Stelle treten. Letztlich liegt die menschenrechtliche Schutzverantwortung für die Versorgung der Bürger bei den Staaten. Daher sollten Partnerschaftsprojekte von abgestimmten Maßnahmen zum Aufbau staatlicher Kapazitäten in Partnerländern begleitet werden, damit diese auf die Dauer selbst die Kontrolle übernehmen können." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | Ökologie | de |
dc.subject.ddc | Ecology | en |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.title | Innovative Governance durch Entwicklungspartnerschaften? Chancen und Grenzen am Beispiel transnationaler Wasserpartnerschaften | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | S 20 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | de |
dc.subject.classoz | Ökologie und Umwelt | de |
dc.subject.classoz | Ecology, Environment | en |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | nachhaltige Entwicklung | de |
dc.subject.thesoz | transnational relations | en |
dc.subject.thesoz | public private partnership | en |
dc.subject.thesoz | water | en |
dc.subject.thesoz | Management | de |
dc.subject.thesoz | global governance | en |
dc.subject.thesoz | results measurement | en |
dc.subject.thesoz | Global Governance | de |
dc.subject.thesoz | development policy | en |
dc.subject.thesoz | Wasser | de |
dc.subject.thesoz | transnationale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | Effektivität | de |
dc.subject.thesoz | Legitimität | de |
dc.subject.thesoz | effectiveness | en |
dc.subject.thesoz | Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | management | en |
dc.subject.thesoz | Public Private Partnership | de |
dc.subject.thesoz | Erfolgskontrolle | de |
dc.subject.thesoz | sustainable development | en |
dc.subject.thesoz | institutionalization | en |
dc.subject.thesoz | Institutionalisierung | de |
dc.subject.thesoz | legitimacy | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-268151 | de |
dc.date.modified | 2011-10-11T12:01:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10062390 | |
internal.identifier.thesoz | 10066182 | |
internal.identifier.thesoz | 10041423 | |
internal.identifier.thesoz | 10042388 | |
internal.identifier.thesoz | 10047810 | |
internal.identifier.thesoz | 10040412 | |
internal.identifier.thesoz | 10050767 | |
internal.identifier.thesoz | 10047855 | |
internal.identifier.thesoz | 10034523 | |
internal.identifier.thesoz | 10047607 | |
internal.identifier.thesoz | 10041419 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 30 | |
internal.identifier.classoz | 20900 | |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | de |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | de |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 577 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Ökologie und Umwelt
Ecology, Environment