Download full text
(1.170Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-267957
Exports for your reference manager
Stromeffizienztarife für Verbraucher in Deutschland? Vom Sinn, der Machbarkeit und den Alternativen einer progressiven Tarifsteuerung
[research report]
Corporate Editor
Freie Universität Berlin, Forschungszentrum für Umweltpolitik
Abstract
Diese Studie widmet sich einem Tarifansatz, der Anreize zur Stromeinsparung auf der Nachfrageseite setzt: dem progressiven Tarif. Sie ist durch die im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) formulierte Zielsetzung motiviert, Stromeffizienzpotenziale auf Angebots- und Nachfragseite durch Tarifsteuerung zu e... view more
Diese Studie widmet sich einem Tarifansatz, der Anreize zur Stromeinsparung auf der Nachfrageseite setzt: dem progressiven Tarif. Sie ist durch die im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) formulierte Zielsetzung motiviert, Stromeffizienzpotenziale auf Angebots- und Nachfragseite durch Tarifsteuerung zu erschließen. In dieser Studie wird einerseits die Wirksamkeit progressiver Tarife untersucht, um zu klären, ob ein solches Tarifmodell ein sinnvolles Steuerungsinstrument zur Senkung des Stromverbrauchs ist und was dessen Wirkungsweise determiniert. Andererseits werden die politischen, rechtlichen und technischen Durchsetzungsbedingungen eines progressiven Stromtarifmodells in Deutschland diskutiert, um zu klären, ob es auch ein machbares Instrument ist. Dabei wird insbesondere geprüft, inwiefern Erfahrungen anderer Länder für die Entwicklung entsprechender Politikoptionen fruchtbar gemacht werden können. Im Mittpunkt steht vor allem die Frage, welche Ausgestaltungsvarianten mit den Bedingungen eines liberalisierten Strommarktes kompatibel sind. Die Analyse kommt hinsichtlich der Frage der Machbarkeit progressiver Tarife in Deutschland zu dem Ergebnis, dass für die Einführung einer progressiven Tarifstruktur rechtliche Veränderungen von hoher Eingriffsintensität notwendig wären. Diese würden eine Korrektur bzw. eine Ergänzung des bisher favorisierten nachfragorientierten und wettbewerblichen Ansatzes bei der Konzeption von Politikmaßnahmen zur Erreichung von Stromeffizienzzielen erfordern. In einem abschließenden Kapitel werden die grundlegenden Problemfelder der Einführung einer progressiven Tarifstruktur in Deutschland zusammengefasst. In einem knappen Ausblick werden breitere Politikansätze diskutiert, in die diese Art der Tarifsteuerung eingebettet werden könnte.... view less
This study focuses on electricity tariffs, in particular on tariff types that act as incentives for energy efficiency on the demand side, i.e. the so called inclining block tariffs or progressive tariffs. The German Energiewirtschaftsgesetz ('Energy Industry Act') sets the goal to realize electricit... view more
This study focuses on electricity tariffs, in particular on tariff types that act as incentives for energy efficiency on the demand side, i.e. the so called inclining block tariffs or progressive tariffs. The German Energiewirtschaftsgesetz ('Energy Industry Act') sets the goal to realize electricity efficiency potentials on the supply and demand side by dynamic pricing. Against this background the study investigates the political and legal feasibility of adopting this kind of dynamic pricing in Germany. The study analyzes on the one hand both effectiveness and factors determining the effectiveness of inclining block tariffs, in order to examine whether such a tariff model can be a useful policy instrument to reduce power consumption in households. On the other hand, lessons from countries, which have already adopted this instrument, are drawn to elicit the political, legal and technical feasibility of this instrument in Germany. In order to draw relevant lessons for policy, the search for international promising approaches and good practices focuses in particular on those features of a tariff design which are compatible with the conditions of a liberalized electricity market. With respect to the feasibility of progressive tariffs in Germany, the analysis comes to the conclusion that the introduction of such a tariff structure would require a strong intervention, especially on the legal framework. The necessary adjustments would imply corrections or even an alteration of the current demand-orientated and market approach in the design of policy measures addressing electricity efficiency targets. The concluding chapter summarizes the essential problem areas for the introduction of inclining block tariffs in Germany. It provides an outlook of alternative policy options and puts forward ideas in which broader policy and instrument framework this art of tariffs could be better embedded.... view less
Keywords
electricity; demand; government control; energy policy; energy saving; Federal Republic of Germany; energy industry; political governance; consumption behavior; formation of prices; energy consumption
Classification
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
Free Keywords
Stromverbrauch; progressive Stromtarife
Document language
German
Publication Year
2011
City
Berlin
Page/Pages
63 p.
Series
FFU-Report, 05-2011
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications