SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(349.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-267929

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Steuerung des Stromkonsums privater Haushalte: Portfolio eingesetzter Instrumente in OECD-Staaten

[Arbeitspapier]

Tews, Kerstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Münster, FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft
Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für Umweltpolitik

Abstract

Ziel der Studie ist es, eine Bestandsaufnahme der in den OECD-Ländern im Einsatz befindlichen politischen Instrumente zur Steuerung des Stromkonsums privater Haushalte zu liefern. Diese Bestandsaufnahme soll hinsichtlich ihrer Systematik insofern über die klassische Typisierungen von Politikinstrume... mehr

Ziel der Studie ist es, eine Bestandsaufnahme der in den OECD-Ländern im Einsatz befindlichen politischen Instrumente zur Steuerung des Stromkonsums privater Haushalte zu liefern. Diese Bestandsaufnahme soll hinsichtlich ihrer Systematik insofern über die klassische Typisierungen von Politikinstrumenten hinausgehen, als eine Unterscheidung der Ebe-nen, auf denen die politische Steuerung des Stromkonsums privater Haushalte ansetzen kann, eingeführt wird. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass der Stromkonsum von Haushalten durch Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen bestimmt ist, wobei eine Gruppe von Faktoren der Kontrolle des Verbrauchers potentiell unterliegt, eine andere Gruppe von Faktoren von ihm selbst jedoch nicht zu beeinflussen ist. Es wird auf die zu überwindenden jeweiligen Hemmnisse eingegangen und typische Interventionsansätze werden anhand von gängiger oder good practice dargestellt. Dabei wird versucht zu berücksichtigen, inwiefern diese Instrumente in ihrer Wirksamkeit vom Einsatz anderer In-strumente bzw. der Existenz bestimmter Rahmenbedingungen abhängen.... weniger


This paper aims at presenting a compilation of instruments adopted in OECD-countries to influence electricity consumption of private households. In doing so, the paper focuses on the barriers which have to be overcome and explains typical intervention approaches on the basis of current good practice... mehr

This paper aims at presenting a compilation of instruments adopted in OECD-countries to influence electricity consumption of private households. In doing so, the paper focuses on the barriers which have to be overcome and explains typical intervention approaches on the basis of current good practice. At the same time, this article tries to find out to what extent the effectiveness of the instruments depends on other instruments and certain framework conditions. This structured review provides information for the network partners of an interdisciplinary research project. This research project intends to find results on the effects of political instruments aiming at a reduction of electricity consumption in private households by applying methods from behavioural psychology and sociology as wells as a detailed policy analysis on macro and micro levels. The presented portfolio of instruments provides one clear basis for the later selection of promising policy options to transfer to Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energieverbrauch; Energieeinsparung; politische Steuerung; Effektivität; politische Intervention; Elektrizität; OECD-Staat; politisches Instrument; Privathaushalt

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
Stromkonsum; Politikinstrumente

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Transpose Working Paper, 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.