Download full text
(85.80Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-267590
Exports for your reference manager
Rezension: Silke Helfrich / Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter
[review]
Reviewed workHelfrich, Silke: Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München: Oekom Verl. 2009. 978-3- 86581-133-2
Abstract
Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder... view more
Auf den ersten Blick haben Wasser und Wissen, Erbgut und Atmosphäre nichts gemeinsam. Was sie aber eint, ist, dass sie zum Nötigsten für ein menschliches Leben gehören. Doch sie gehen der Gesellschaft immer mehr verloren, weil sie privatisiert und der allgemeinen Verfügung entzogen, missbraucht oder unbezahlbar werden. Die Welt gehört nicht mehr allen, sie wird eingezäunt und kommerzialisiert zu unserem Schaden. Davon zeugen die weltweiten Konflikte über die Trinkwasserversorgung, den Zugang zu neuen Technologien oder den Umgang mit Regenwäldern. Wir stehen an einem Scheidepunkt, an dem ein neuer Blick auf unsere gemeinsamen Besitztümer erforderlich ist. Dieses Buch will diesen neuen Blick ermöglichen. Es zeigt die Vielfalt unserer Gemeingüter und welch ungeheures Potenzial in ihnen steckt. Es macht uns vertraut mit Dingen wie Creative Commons, Slow Food und der Wissensallmende. Und es skizziert durch praktische Beispiele den Weg, wie Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie durch Gemeingüter auf Dauer erhalten oder erreicht werden können. Mit Beiträgen von David Bollier, Elinor Ostrom, Richard Stallman, Sunita Narain, Ulrich Steinvorth, Peter Barnes, Oliver Moldenhauer, Pat Mooney und vielen anderen.... view less
Keywords
property; population density; prosperity; sustainability; common good; resources; economic system; nonmarket good; open access; private property; political economy; privatization; citizens' involvement
Classification
Ecology, Environment
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Basic Research, General Concepts and History of Economics
Free Keywords
Gemeingüter; individuelle Gewinnmaximierung; Öl; Rousseauscher Sinn; freie Software; Bodenfrage; nachhaltige Nutzung; Kollektivbesitz; Forstgemeinschaften in Mexiko; Zerstörung der Ökosysteme; Umweltzerstörung; Klimaveränderungen; illegaler Holzschlag; Schutz des Waldes; staatliche Politik
Document language
German
Publication Year
2011
Page/Pages
p. 72-74
Journal
Journal für Generationengerechtigkeit, 11 (2011) 2
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works