Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Arbeitszeiten außerhalb der Normalarbeitszeit nehmen weiter zu: eine Analyse zu Arbeitszeitarrangements und Arbeitszufriedenheit
Working hours outside normal working hours are still increasing: an analysis of working hours arrangements and work satisfaction
[journal article]
dc.contributor.author | Hanglberger, Dominik | de |
dc.date.accessioned | 2011-09-16T12:51:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:16:47Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:16:47Z | |
dc.date.issued | 2011 | de |
dc.identifier.issn | 2199-9082 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26690 | |
dc.description.abstract | "Die Arbeitszeitpolitik der vergangenen Jahre zielte vielfach auf eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Ein Grund für diese Flexibilisierungspolitik ist in der Flexibilisierung der Produktmärkte zu sehen. Durch eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten und dem Übergang zum Ausgleich von Nachfrageschwankungen nicht über die Lagerhaltung, sondern über die Produktionsmenge (Bosch 2003) haben flexible Arbeitszeitformen in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden beschrieben, wie sich die Verbreitung von Wochenend-, Abend- und Nachtarbeit seit 1995 in Deutschland entwickelt hat. Zudem wird auf die Nutzung unterschiedlicher Regelungen zum Ausgleich von Überstunden eingegangen. In einer Regressionsanalyse basierend auf Paneldaten wird die Frage untersucht, wie sich unterschiedliche Formen flexibler Arbeitszeiten auf die Arbeitszufriedenheit als Indikator der Qualität der Arbeit aus Sicht der Erwerbstätigen auswirken." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Arbeitszeiten außerhalb der Normalarbeitszeit nehmen weiter zu: eine Analyse zu Arbeitszeitarrangements und Arbeitszufriedenheit | de |
dc.title.alternative | Working hours outside normal working hours are still increasing: an analysis of working hours arrangements and work satisfaction | en |
dc.source.journal | Informationsdienst Soziale Indikatoren | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 46 | de |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitszeit | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Arbeitszeitpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Arbeitszeitflexibilität | de |
dc.subject.thesoz | working time flexibility | en |
dc.subject.thesoz | work satisfaction | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Überstunden | de |
dc.subject.thesoz | overtime | en |
dc.subject.thesoz | working conditions | en |
dc.subject.thesoz | employment relationship | en |
dc.subject.thesoz | working hours | en |
dc.subject.thesoz | nightwork | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsbedingungen | de |
dc.subject.thesoz | Arbeitsorganisation | de |
dc.subject.thesoz | policy on working hours | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitszufriedenheit | de |
dc.subject.thesoz | Arbeitsverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | Flexibilität | de |
dc.subject.thesoz | Nachtarbeit | de |
dc.subject.thesoz | work organization | en |
dc.subject.thesoz | flexibility | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-266904 | de |
dc.date.modified | 2012-01-12T15:30:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10034543 | |
internal.identifier.thesoz | 10035914 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10034393 | |
internal.identifier.thesoz | 10036698 | |
internal.identifier.thesoz | 10036624 | |
internal.identifier.thesoz | 10036682 | |
internal.identifier.thesoz | 10036691 | |
internal.identifier.thesoz | 10036534 | |
internal.identifier.thesoz | 10036138 | |
internal.identifier.thesoz | 10036692 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 12-16 | |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.journal | 161 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.15464/isi.46.2011.12-16 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirisch-quantitativ | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | quantitative empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 6 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations