SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.090 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266612

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Geburt der Körper aus dem Geist der Technologie: Marshall McLuhans Medientheorie und die Erotik der Computerkörper in den "Terminator"-Filmen von James Cameron

The birth of bodies from the spirit of technology: Marshall McLuhan's media theory and the eroticism of computer bodies in the "Terminator" films of James Cameron
[Zeitschriftenartikel]

Höltschl, Rainer

Abstract

'Mit der Entwicklung von Mikrobiotechnologien könnte sich die mediengeschichtliche Entwicklung umkehren: Nicht mehr weitet sich der Mensch über seine Apparate aus, sondern die Apparate wandern in das Innere des Körpers und ersetzen dort die menschlichen Organe. Nach einem an Marshall McLuhan orienti... mehr

'Mit der Entwicklung von Mikrobiotechnologien könnte sich die mediengeschichtliche Entwicklung umkehren: Nicht mehr weitet sich der Mensch über seine Apparate aus, sondern die Apparate wandern in das Innere des Körpers und ersetzen dort die menschlichen Organe. Nach einem an Marshall McLuhan orientierten Abriß der Mediengeschichte bis ins elektronische Zeitalter, wird anhand der Terminator-Filme von James Cameron die Zukunft unserer (Computer)-Körper sichtbar. Diese faszinierend verwandlungsfähigen, beinahe unverletzlichen Körper inszenieren allerdings wie die im Cybersex, in dem der Andere ausgelöscht zu werden droht, keine Erotik der Lust, sondern der Macht.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Erotik; historische Entwicklung; Medien; Film; Computer; Körper; Technologie

Klassifikation
Massenkommunikation
Sonstiges zur Psychologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 29-53

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 20 (1996) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.