SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(681.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266586

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Illegaler Drogengebrauch und selbstregulierende Schadensbegrenzung: Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen

Illegal drug consumption and self-regulating damage limitation: research results and practical consequences
[journal article]

Schneider, Wolfgang

Abstract

Der Autor berichtet über ein abgeschlossenes Forschungsprojekt (Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen, Weber und Schneider 1992), in dem versucht worden ist, Zugänge zu den sensiblen privaten Bereichen von autonom kontrollierten Gebrauchern illegaler Drogen zu finden. Ein Teilziel des Gesamtp... view more

Der Autor berichtet über ein abgeschlossenes Forschungsprojekt (Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen, Weber und Schneider 1992), in dem versucht worden ist, Zugänge zu den sensiblen privaten Bereichen von autonom kontrollierten Gebrauchern illegaler Drogen zu finden. Ein Teilziel des Gesamtprojekts war, herauszufinden, wie Drogengebraucher es geschafft haben, einen kontrollierten Gebrauch einzuleiten und stabil zu halten. Ein weiteres Ziel bestand in Dokumentation und Analyse des komplexen Geflechts von Auslösebedingungen, Verlaufsformen, Stabilisierungs- und Destabilisierungsfaktoren bei der Entwicklung eines kontrollierten Gebrauchs illegaler Drogen. Methodisches Fundament der Untersuchung bildet eine längsschnittlich angelegte biographisch orientierte, qualitative Interviewerhebung mit verschiedenen Gruppen von Drogengebrauchern. Der Autor stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie hinsichtlich eines kontrollierten Gebrauchs illegaler Drogen sowie zu den lebensstilbezogenen Gebrauchsregeln vor und deutet die sich ergebenden praktischen Konsequenzen an. Insgesamt geben die Ergebnisse Anlaß, die gängigen Auffassungen über Drogengebraucher zu korrigieren. 'Der Weg in den Drogengebrauch und aus einer Drogenabhängigkeit heraus stellt eine offene Entwicklung dar.' Aufgabe schadensbegrenzender Drogenarbeit solle es sein, Drogengebrauch zu tolerieren und Informationen über risikoarme und gesundheitsschonende Gebrauchsvarianten zu vermitteln. Drogengebraucher müssen dabei als kompetente Akteure wahrgenommen werden. (ICD)... view less

Keywords
drug use; control; behavior; self-determination; psychosocial factors; drug counseling; drug dependence; conception; self-control

Classification
Social Welfare
Social Problems

Method
applied research; empirical

Document language
German

Publication Year
1993

Page/Pages
p. 73-87

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 17 (1993) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.