SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(990.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266568

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Skins: ein jugendkulturelles Phänomen

Skinheads: a phenomenon of youth culture
[journal article]

Kamphaus, Ludger

Abstract

Im Anschluß an die Birminghamer Studien des Centre for Contemporary Cultural Studies werden einleitend zentrale Aspekte der Skinhead-Szene beschrieben - insbesondere das in den einzelnen Gruppen entwickelte Gemeinschaftsgefühl sowie die 'Aneignung öffentlicher Plätze'. Im Anschluß an diese allgemein... view more

Im Anschluß an die Birminghamer Studien des Centre for Contemporary Cultural Studies werden einleitend zentrale Aspekte der Skinhead-Szene beschrieben - insbesondere das in den einzelnen Gruppen entwickelte Gemeinschaftsgefühl sowie die 'Aneignung öffentlicher Plätze'. Im Anschluß an diese allgemeine Charakterisierung wird mit Auszügen aus unkommentierten Interviews (Eberwein und Drexler 1987) mit (männlichen) Skins Motiven und Hintergründen nachgegangen, die die Skinszene für diese Jugendlichen attraktiv machen. Dabei geht es in erster Linie um die Selbstdarstellung der Skins, um ihr Verhältnis zu anderen Subkulturen (Punks), um die Bedeutung des Skin-Stils für die Gruppe, um ihre politische Einstellung und um ihr Verhältnis zu Öffentlichkeit. Zwar geben die Interviews nur einen Ausschnitt wieder, dennoch kommt in den Aussagen der Skins eine differenziertere Haltung zum Ausdruck, als das in der Öffentlichkeit vermittelte Bild von ihnen vermuten läßt. Abschließend wird ein Blick auf die (bürgerliche) Jugendforschung und ihr Verhältnis zu den Jugendkulturszenen geworfen. 'Jugendszenen und Jugendkulturbewegungen müssen immer auch unter dem Aspekt gesehen werden, daß ein gesellschaftliches Interesse an Integration von Jugendlichen besteht. Vorschnelles Schubladen-Denken, das haben die Aussagen der Skins deutlich gemacht, ist in jedem Fall fehl am Platze.' (ICD)... view less

Keywords
youth group; political factors; adolescent; youth culture; self-presentation; self-image; youth movement; self-concept; deviant behavior

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Social Problems

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1993

Page/Pages
p. 35-58

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 17 (1993) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.