SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(540.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-266006

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sisyphos in der Prävention von Gewalt gegen Kinder

Sisyphus in the prevention of violence against children
[Zeitschriftenartikel]

Ziegler-Tanner, Franz

Abstract

Gewalt gegen Kinder ist im deutschen Sprachraum mindestens seit der 'Mißhandlungs-Bibel' von Bast et al. (1975) kein vollständiges Tabu-Thema mehr. Der Aufwand an Belehrung und Aufklärung ist vor allem von wissenschaftlicher Seite aus beträchtlich. Der Autor fragt jedoch nach den intervenierenden un... mehr

Gewalt gegen Kinder ist im deutschen Sprachraum mindestens seit der 'Mißhandlungs-Bibel' von Bast et al. (1975) kein vollständiges Tabu-Thema mehr. Der Aufwand an Belehrung und Aufklärung ist vor allem von wissenschaftlicher Seite aus beträchtlich. Der Autor fragt jedoch nach den intervenierenden und präventiven Handlungen gegen Kindesmißhandlung. Er zeigt auf, 'wie wenig bisherige präventive Kinderschutzarbeit effizient wirksam werden konnte. Finanz- bzw. rotstiftpolitische Grenzen und vor allem eine zu sehr an Individuen oder maximal Familien orientierte Hilfe- und Helferpraxis klammern nach wie vor einen Großteil der als Gewaltdeterminanten erkannten Faktoren aus. Bestehende Maßnahmen sind bruchstückhaft, um nicht zu sagen Flickwerk. Dafür scheint die Ausbildung der Helfer ein nicht unwesentlicher Grund zu sein.' (BO2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Helfer; Prävention; strukturelle Gewalt; Misshandlung; Kind; Eltern; Einzelfallhilfe; Intervention; Individuum; Familie; Modell; Hilfeleistung; psychosoziale Faktoren; Gewalt; Kinderschutz

Klassifikation
Sozialpolitik
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 67-80

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 11 (1987) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.