SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.063 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265974

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Bild der Psychiatrie zwischen 1880 und 1910: 'Überwachen und Strafen' oder gesundheits- und sozialpolitische Degeneration?

The image of psychiatry between 1880 and 1910: 'controlling and punishing' or degeneration with regard to health and social policy
[Zeitschriftenartikel]

Hildebrandt, Helmut

Abstract

Ziel des Aufsatzes ist es, die Erklärungskraft des kontrolltheoretischen Ansatzes für die Entwicklung der Psychiatrie zu bezweifeln. Weder im Bereich der psychiatrischen Theorie noch in den für den kontrolltheoretischen Ansatz wesentlichen Indikatoren - Krankheitsdiagnosen, Bettenentwicklung, Aufnah... mehr

Ziel des Aufsatzes ist es, die Erklärungskraft des kontrolltheoretischen Ansatzes für die Entwicklung der Psychiatrie zu bezweifeln. Weder im Bereich der psychiatrischen Theorie noch in den für den kontrolltheoretischen Ansatz wesentlichen Indikatoren - Krankheitsdiagnosen, Bettenentwicklung, Aufnahmeentwicklung und -zusammensetzung - sind Stützen für die Annahme zu finden, daß die Entwicklung des Irrenwesens zwischen 1880 und 1910 durch ein wachsendes staatliches Überwachungsinteresse bestimmt wird. Hingegen zeigt der Vergleich mit den allgemeinen Krankenhäusern, daß sich das Irrenwesen, was seine quantitative Ausprägung betrifft, analog zu dem Behandlungssystem für körperliche Krankheiten entwickelt. Unterschiede sind nur in der Bedeutung des privaten Sektors für die Ausbildung beider Zweige sichtbar und in einer erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzenden Veränderung der ätiologischen Diskussion. Es wird ein Ansatz entwickelt, der die Psychiatrieentwicklung beschreibt als ein Ergebnis eines durch die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft entstehenden Aufnahmedrucks, einer sozialpolitischen Veränderung in der Trägerschaft der Irrenfürsorge und in der Zeit ab Anfang des 20. Jahrhunderts sich entwickelnden Unterscheidung zum allgemeinen Gesundheitswesen sowie einer 'Ökonomie des variablen Kapitals'. (BO2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Gesundheitswesen; Staat; Krankenhaus; Gesundheitspolitik; Psychiatrie; Armenpflege; 19. Jahrhundert; Marxismus; Krankheit; Kontrolle; Kontrolltheorie; psychische Krankheit; Deutsches Kaiserreich; Sozialpolitik

Klassifikation
Medizinsoziologie
Sozialpolitik
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 21-44

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 11 (1987) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.