Download full text
(2.652Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265286
Exports for your reference manager
Förderung von Toleranz und interkultureller Kompetenz in arbeitsmarktlichen Programmen
Promotion of tolerance and intercultural skills in labor market programs
[collection]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Nationale Koordinierungsstelle EQUAL und XENOS
Abstract
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind für die Gesellschaften in Europa und auch für Europa als Wirtschaftsstandort eine ernste Bedrohung. Die Europäische Union tritt daher Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen und fördert Toleranz und interkulturellen Austausch. Zu diesem Zwecke hat sie im J... view more
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind für die Gesellschaften in Europa und auch für Europa als Wirtschaftsstandort eine ernste Bedrohung. Die Europäische Union tritt daher Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen und fördert Toleranz und interkulturellen Austausch. Zu diesem Zwecke hat sie im Jahre 2000 die Gemeinschaftsinitiative EQUAL gestartet, die neue Methoden gegen Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt entwickelt und erprobt. Ihr Ziel ist, benachteiligten Menschen Beschäftigungschancen zu eröffnen, Hindernisse abzubauen und Diskriminierungen gegenüber Beschäftigten und Unternehmen zu beseitigen. Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist Bestandteil aller Projekte, bei einigen EQUAL-Projekten macht sie sogar den Kern der Arbeit aus. Das Bundesprogramm 'XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt' wird ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Auch XENOS zielt auf die Stärkung von Toleranz und den Abbau von Fremdenfeindlichkeit, hier stehen Jugendliche und junge Erwachsene, deren Zugang zu Schule, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen erschwert ist, im Mittelpunkt. Von 2002 bis 2007 wurden und werden rund 250 Projekte gefördert, die auch auf eine Stärkung der Zivilgesellschaft ausgerichtet sind. Die Broschüre zeigt Ansätze und Instrumente sowohl aus der Gemeinschaftsinitiative EQUAL als auch aus dem Bundesprogramm XENOS. Sie gibt eine Einführung in Zielsetzung und Durchführung der Programme und liefert eine Bestandsaufnahme der Projekt- und Programmarbeiten thematisch gegliedert nach: Handlungsansätze in Unternehmen, Lernziele und Methoden in Schule und Ausbildung, Maßnahmen der Berufsorientierung und Hilfen zum Berufseinstieg, Sensibilisierung von Zielgruppen und Öffentlichkeit und Transnationale Kooperation. (IAB)... view less
Keywords
vocational guidance; qualification; tolerance; Federal Republic of Germany; xenophobia; intercultural skills; occupational integration; equal opportunity; labor market policy; integration policy; best practice; migrant; media relations; prejudice; racism
Classification
Migration, Sociology of Migration
Social Problems
Labor Market Policy
Method
applied research; descriptive study
Document language
German
Publication Year
2006
City
Bonn
Page/Pages
89 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne