Download full text
(4.102Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265198
Exports for your reference manager
Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft - der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen und Stellungnahme der Bundesregierung
Fifth Report on the Situation of the Elderly Generation in the Federal Republic of Germany: potential of old age in the economy and society - the contribution by elderly persons to cohesion between generations
[final report]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Abstract
Der Kommission zur Erstellung des 5. Altenberichts wurden drei Aufgaben gestellt. Erstens sollte sie eine Beschreibung der Potenziale des Alters sowie ihrer Entwicklung bis zum Jahre 2020 vornehmen. Zweitens sollte sie Antwort auf die Frage geben, inwieweit die Potenziale des Alters gesellschaftlich... view more
Der Kommission zur Erstellung des 5. Altenberichts wurden drei Aufgaben gestellt. Erstens sollte sie eine Beschreibung der Potenziale des Alters sowie ihrer Entwicklung bis zum Jahre 2020 vornehmen. Zweitens sollte sie Antwort auf die Frage geben, inwieweit die Potenziale des Alters gesellschaftlich besser genutzt werden können. Und drittens sollte sie Empfehlungen für Politik und Gesellschaft zur besseren Nutzung der Potenziale des Alters entwickeln. Der Bericht geht diesen Fragen in neun Kapiteln nach, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Potenziale des Alters, Erwerbsarbeit, Bildung, Einkommenslage im Alter und künftige Entwicklung, Chancen der Seniorenwirtschaft in Deutschland, Potenziale des Alters in Familie und privaten Netzwerken, Engagement und Teilhabe älterer Menschen, Migration und Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft sowie Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen. Die Kommission kommt zu dem Ergebnis, dass sich zum einen der Trend zu materiell besser ausgestatteten, gesünderen, aktiveren und produktiveren Generationen älterer Menschen weiter fortsetzen wird, zum anderen die Potenziale des Alters mit fortschreitendem demografischen Wandel verstärkt wahrgenommen und genutzt werden. Im Zuge dieser Entwicklung werden sich auch die gesellschaftlich dominanten Altersbilder verändern. Gleichwohl ist es nach Auffassung der Kommission dringend erforderlich, durch einen differenzierteren Umgang mit dem Thema Alter verstärkt die möglichen Chancen des demografischen Wandels in den öffentlichen Diskurs einzubringen und politische Konzepte zu entwickeln, die explizit auf Potenziale des Alters zurückgreifen.... view less
Keywords
social support; Intergenerational relations; Federal Republic of Germany; lifelong learning; labor force participation; quality of life; social security; income; migrant; health care; life situation; population development; need for care; family; education for the elderly; elderly; Federal Government Report on Social Policy; citizens' involvement
Classification
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly
Labor Market Policy
Gerontology
Method
applied research; empirical
Document language
German
Publication Year
2006
City
Berlin
Page/Pages
296 p.
Series
Drucksache / Deutscher Bundestag, 16/2190
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne