SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(253.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-263598

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Beitritt der neuen EU-Mitglieder zur Wirtschafts- und Währungsunion: Stabilisierungseffekt, aber Gefahr der Wachstumsverlangsamung

[Forschungsbericht]

Hishow, Ognian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Die vertraglich vereinbarte Übernahme der gemeinsamen Währung durch die osteuropäischen EU-Mitgliedsländer hat außen- und innenpolitische Auswirkungen. Außenpolitisch und -wirtschaftlich geht es um das internationale Vertrauen in den Euro: Obwohl das ökonomische Gewicht der Osteuropäer gering ist, ... mehr

"Die vertraglich vereinbarte Übernahme der gemeinsamen Währung durch die osteuropäischen EU-Mitgliedsländer hat außen- und innenpolitische Auswirkungen. Außenpolitisch und -wirtschaftlich geht es um das internationale Vertrauen in den Euro: Obwohl das ökonomische Gewicht der Osteuropäer gering ist, könnten ihre Wachstums- und Beschäftigungsprobleme auf den Finanzmärkten als Belastung für den Euro gewertet werden und einen Verlust seines Außenwertes nach sich ziehen. Binnenwirtschaftlich und innenpolitisch könnte ein mit der gemeinsamen Währung überforderter osteuropäischer Raum den Anschluss an den Wohlstand der EU-15 verlieren, so dass die erhoffte Ost-West-Konvergenz ausbliebe. Eine ökonomisch gespaltene EU wäre auf Dauer auch (außen-)politisch geschwächt. In der Studie wird das Für und Wider der Eurozonen-Osterweiterung aus integrationspolitischer Sicht untersucht. Um den Eignungstest für die Aufnahme in die Eurozone zu bestehen, müssen bestimmte reale Konvergenzkriterien erfüllt werden. Die faktische Aufnahme des betreffenden Kandidaten ist hingegen nicht an reale, sondern an die nominalen Maastricht-Konvergenzkriterien gebunden. Daraus folgt, dass ein Land bei Erfüllung der Maastricht-Anforderungen beitreten darf und aufgenommen werden muss, auch wenn es die realen Kriterien verfehlt. Es wird aufgezeigt, wie die unter diesen Umständen zu erwartenden volkswirtschaftlichen Verluste gering zu halten sind. Die Möglichkeiten Deutschlands und der EU-Institutionen werden skizziert, den Beitrittsprozesses politisch zu unterstützen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Eurozone; Europäisches Währungssystem; EWWU; EU-Beitritt; europäische Integration; Osterweiterung; EU

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 16

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.