SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(312.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-263581

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Nutzung privater Militärfirmen durch US-Streitkräfte und Bundeswehr

[research report]

Petersohn, Ulrich

Abstract

"Seit Anfang der neunziger Jahre verstärkt sich in den westlichen Staaten der Trend zum Einkauf militärischer Dienstleistungen bei privaten Firmen. Viele Leistungen, die ehemals von Soldaten erbracht wurden, werden nun von privaten Militärfirmen (PMF) ausgeführt. Eine Vorreiterrolle nehmen dabei die... view more

"Seit Anfang der neunziger Jahre verstärkt sich in den westlichen Staaten der Trend zum Einkauf militärischer Dienstleistungen bei privaten Firmen. Viele Leistungen, die ehemals von Soldaten erbracht wurden, werden nun von privaten Militärfirmen (PMF) ausgeführt. Eine Vorreiterrolle nehmen dabei die US-Streitkräfte ein, aber auch die Bundeswehr hat die Auslagerung militärischer Aufgaben an Private eingeleitet. Der Einkauf von militärischen Dienstleistungen wird damit begründet, dass PMF viele Dienstleistungen wesentlich kostengünstiger erbringen können, dass der Einsatz von PMF den politischen Handlungsspielraum erweitere und die Streitkräfte entlaste. Allerdings stehen diesen Vorteilen auch Nachteile gegenüber. So kann der Einkauf militärischer Dienstleistungen die Fähigkeit des Staates beeinträchtigen, das Gut Sicherheit selbständig zu produzieren, völkerrechtliche Probleme aufwerfen und negative Folgen für die Einsatzführung haben. Die USA und die Bundesrepublik Deutschland haben ähnliche Strategien zur Nutzung von PMF entwickelt, die allerdings keine Lösungen für die völkerrechtlichen Fragen und die Probleme bei der Einsatzführung bieten. Eine umfassende Lösung, mit der sich die gewünschten Vorteile erzielen und die Nachteile größtenteils vermeiden lassen, bietet das britische 'Sponsored Reserve'-Modell. Dabei werden PMF-Angestellte durch einen Vertrag zwischen den Streitkräften und der PMF den Reservisten quasi gleichgestellt und in die reguläre militärische Kommandokette eingegliedert." (Autorenreferat)... view less

Keywords
cost-benefit analysis; Federal Armed Forces; security; service enterprise; legal factors; military; Federal Republic of Germany; privatization; private enterprise; United States of America

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Document language
German

Publication Year
2006

City
Berlin

Page/Pages
32 p.

Series
SWP-Studie, S 36

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.