• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(435.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-263507

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten afrikanischer Staaten: Ursachen und Wirkungen militärischer Ineffektivität in Subsahara-Afrika

[Forschungsbericht]

Meinken, Arno

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

"Viele gewaltsame Auseinandersetzungen in Subsahara-Afrika werden zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Gewaltakteuren (Warlords oder Rebellengruppen) ausgetragen. Kennzeichnend für die meisten innerstaatlichen Konflikte sind die geringe Intensität der Gewalt und ihre lange Dauer. Für das konven... mehr

"Viele gewaltsame Auseinandersetzungen in Subsahara-Afrika werden zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Gewaltakteuren (Warlords oder Rebellengruppen) ausgetragen. Kennzeichnend für die meisten innerstaatlichen Konflikte sind die geringe Intensität der Gewalt und ihre lange Dauer. Für das konventionell ausgebildete Militär stellen verdeckt operierende Rebellengruppen in langwierigen Gewaltkonflikten von niedriger Intensität eine besondere Herausforderung dar. Das Kräfteverhältnis zwischen regulären Sicherheitskräften und bewaffneten Aufständischen in Subsahara-Afrika hat sich in den letzten Jahren häufig zugunsten letzterer verschoben. Gleichzeitig waren einige Staaten in der Lage, Teile ihrer Streitkräfte in diverse Krisengebiete des Kontinents zu verlegen, sei es aus rein nationalen sicherheitspolitischen und ökonomischen Erwägungen oder im Auftrag multinationaler Organisationen. Trotz erhöhter Aktivitäten der afrikanischen Militärs seit Mitte der neunziger Jahre fällt die Bewertung ihrer Leistungen eher negativ aus. In der Studie werden die Schlüsselelemente militärischer Fähigkeiten in Subsahara-Afrika anhand der Kategorien: Humanressourcen, Logistik, Mobilität, Feuerkraft und Personalstärke beleuchtet und die Ursachen und Wirkungen ihrer geringen Ausprägung analysiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die Streitkräfte in Subsahara-Afrika analoge Strukturprobleme aufweisen, die für die einzelnen Staaten in absehbarer Zukunft kaum zu lösen sein werden. Eine grundlegende Effektivitätssteigerung der afrikanischen Militärverbände setzt weitreichende und erfolgreiche staatliche Reformen voraus. Bis dahin wird der Frieden in Subsahara-Afrika durch wenige befähigte Streitkräfte und umfangreiche internationale Hilfe gewährleistet werden müssen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Macht; Afrika südlich der Sahara; Guerilla; Militär; Gewalt; Militärpotential; Sicherheit; Friedenssicherung; Innenpolitik; politischer Konflikt

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 4/2005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.