SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(196.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262491

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sicherung und Gefährdung sozialer Rechte: absehbare Effekte des bevorstehenden Wandels von der Sozialhilfe zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Protecting and endangering social rights: foreseeable effects of the change of social assistance to a demand-oriented guaranteed minimum income
[Zeitschriftenartikel]

Leibetseder, Bettina

Abstract

'Ziel dieses Artikels ist es, die institutionelle Realität am Sozialamt in Linz und Wien, die mit Hilfe von qualitativen Interviews erhoben wurde, mit der geplanten österreichweit einheitlichen Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) zu vergleichen. Die Sozialhilfe und die BMS werden anhand von d... mehr

'Ziel dieses Artikels ist es, die institutionelle Realität am Sozialamt in Linz und Wien, die mit Hilfe von qualitativen Interviews erhoben wurde, mit der geplanten österreichweit einheitlichen Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) zu vergleichen. Die Sozialhilfe und die BMS werden anhand von drei Kriterien analysiert: Statusgleichheit im Sinn einer Sicherstellung des Rechts auf eine Unterstützung am Amt sowie an die Bezieher/ innen gestellte Bedingungen für einen verpflichtenden Einsatz ihrer Arbeitskraft und für Kinderbetreuungsaufgaben. Statusgleichheit wird in allen drei Systemen nur über die Bereitschaft zur Arbeitssuche erlangt. Während die Wiener Sozialhilfe einen geringen Druck zur Arbeitsaufnahme ausübt, stehen am Linzer Sozialamt und in der BMS Maßnahmen zur (Wieder-) Eingliederung für Arbeitsfähige stark im Vordergrund. Kinderbetreuung allein garantiert nicht das Recht auf einen Leistungsbezug - vielmehr müssen die mit dieser Betreuung befassten Personen dem Arbeitsmarkt immer früher zur Verfügung stehen.' (Autorenreferat)... weniger


'Based on qualitative interviews, the article analyses the institutional reality of social assistance offices in Linz and Vienna, and compares these findings with a proposed national demand-oriented guaranteed minimum income in Austria. The comparison draws on three criteria: status equality defined... mehr

'Based on qualitative interviews, the article analyses the institutional reality of social assistance offices in Linz and Vienna, and compares these findings with a proposed national demand-oriented guaranteed minimum income in Austria. The comparison draws on three criteria: status equality defined as a right of receiving benefits from the social assistance office and defined as conditions for clients concerning their job search and child care duties. Clients can achieve status equality only, when they are ready to enter the labour market. The Vienna social assistance administration puts their clients under comparatively lower pressure concerning the job searching. The social assistance in Linz, on the other hand, and the demand-oriented guaranteed minimum income focus on aspects of activation and integration into the workforce. Childcare responsibilities do not guarantee an unconditional support, and persons with such obligations should be prepared to accept earlier availability for the job market.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
institutionelle Faktoren; Leistungsbezug; Verwaltungshandeln; Österreich; soziale Sicherung; Arbeitsaufnahme; Arbeitsuche; Sozialamt; Sozialhilfe; Mindesteinkommen; Auswirkung; Arbeitsmarktpolitik; Reform; Wien; Oberösterreich; Rolle; Vergleich

Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarktpolitik

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 177-196

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 49 (2009) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.