SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(428.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-262476

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konstanten und Veränderungen der Mediennutzung in Österreich: empirische Befunde aus den Media-Analyse-Daten (1996-2007)

Constants and changes of media use in Austria: empirical findings of media analysis data (1996-2007)
[Zeitschriftenartikel]

Stark, Birgit

Abstract

'Die Medienlandschaft ist seit mehreren Jahren einem tiefgreifenden Veränderungsprozess ausgesetzt. Vor allem die zunehmende Digitalisierung und die rasch fortschreitende Verbreitung des Internet haben auf Angebot und Nutzung der Medien enorme Auswirkungen. Erstmalig liegt für Österreich eine Längss... mehr

'Die Medienlandschaft ist seit mehreren Jahren einem tiefgreifenden Veränderungsprozess ausgesetzt. Vor allem die zunehmende Digitalisierung und die rasch fortschreitende Verbreitung des Internet haben auf Angebot und Nutzung der Medien enorme Auswirkungen. Erstmalig liegt für Österreich eine Längsschnittbetrachtung vor, die die Reaktionen des Publikums auf die Vervielfältigung des Medienangebots untersucht. Auf Basis der Media-Analyse-Daten von 1996 bis 2007 werden nicht nur das Verhältnis zwischen dem Internet und den klassischen Massenmedien, sondern auch die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Mediennutzern näher betrachtet. Die Ergebnisse zeigen zum einen eine relativ stabile Nutzung der traditionellen Medien in der Gesamtbevölkerung, zum anderen aber eine deutliche Kluft zwischen Jüngeren und Älteren. Vor allem für die Generation, die bereits mit dem Internet als Medium groß geworden ist ('Digital Natives'), sinkt die Attraktivität der Zeitung und des Fernsehens.' (Autorenreferat)... weniger


'The media landscape has undergone quite a dramatic transformation in recent years. In particular, advanced digitalisation and rapid internet diffusion impose an enormous effect on media supply structures and usage patterns. Up until recently, the changes in Austria have not been examined from a use... mehr

'The media landscape has undergone quite a dramatic transformation in recent years. In particular, advanced digitalisation and rapid internet diffusion impose an enormous effect on media supply structures and usage patterns. Up until recently, the changes in Austria have not been examined from a user perspective. This contribution is based on a longitudinal study that reviews media analysis data for the period between 1996 and 2007, by focusing on the impact of the internet on the use of traditional media and the differences between younger and older users. The results show that the use of traditional media has remained almost the same for the population as a whole. However, a change in media usage patterns occurs among the 'digital natives', a cohort which has grown up with digital technology. Within this target group, the importance of newspapers and television is declining.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
DVD; Tageszeitung; Telefon; Medien; Österreich; Massenmedien; Mobiltelefon; Entwicklung; Fernsehen; Lebensalter; Auswirkung; Rundfunk; Digitalisierung; Nutzung; Internet; Computer; Alltag; Analyse; Vergleich; Privathaushalt

Klassifikation
Druckmedien
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Rundfunk, Telekommunikation
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 130-153

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 49 (2009) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.