Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Sezession und Anerkennung: völkerrechtliche Überlegungen zum Umgang mit territorialen Abspaltungsprozessen
Secession and recognition: international law reflections on the handling of territorial separation processes
[research report]
dc.contributor.author | Schaller, Christian | de |
dc.date.accessioned | 2011-07-20T15:30:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:41:40Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:41:40Z | |
dc.date.issued | 2009 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26139 | |
dc.description.abstract | 'Das Völkerrecht gibt auf die Frage nach der Rechtmäßigkeit von Sezessionen keine eindeutige Antwort. Ob im Zuge eines Abspaltungsprozesses tatsächlich ein neuer Staat entstanden ist, der als Subjekt in vollem Umfang dem Völkerrecht untersteht, wird in der Praxis im Wesentlichen anhand von drei Kriterien - Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt - beurteilt. Letztlich obliegt es aber jedem einzelnen Staat, in eigener Verantwortung darüber zu entscheiden, ob er ein territoriales Gebilde völkerrechtlich als neuen Staat anerkennt. Obgleich bei dieser Entscheidung in erster Linie politische Überlegungen den Ausschlag geben, zeichnet sich ab, dass zunehmend auch normative Aspekte in die Abwägung einbezogen werden. Es stellt sich nämlich die Frage, ob jedes Gebilde, das die traditionellen Kriterien eines Staates erfüllt, auch bedingungslos als Staat anerkannt werden sollte. So sind durchaus Konstellationen vorstellbar, in denen es politisch angebracht erscheint, das Instrument der Anerkennung als Hebel zu nutzen, um gegenüber einem künftigen Staat oder dessen Regierung die Erfüllung bestimmter normativer Standards durchzusetzen. Dabei geht es nicht darum, ob ein neuer Staat entsteht oder entstehen darf, sondern wie dieser Prozess aktiv gesteuert und gestaltet werden kann, sofern gewichtige Belange der internationalen Gemeinschaft betroffen sind. Maßgeblich ist insbesondere, dass die Sezession mehrheitlich vom Willen des betroffenen Volkes getragen wird, dass der neue Staat seine Bereitschaft demonstriert, sich für den Schutz der Menschenrechte einzusetzen, und dass Frieden und Stabilität in der Region durch die Sezession nicht zusätzlich gefährdet werden.' (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Staatsformen und Regierungssysteme | de |
dc.subject.ddc | Recht | de |
dc.subject.ddc | Systems of governments & states | en |
dc.subject.ddc | Law | en |
dc.title | Sezession und Anerkennung: völkerrechtliche Überlegungen zum Umgang mit territorialen Abspaltungsprozessen | de |
dc.title.alternative | Secession and recognition: international law reflections on the handling of territorial separation processes | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | S 33 | de |
dc.source.volume | S 33 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Studie | de |
dc.subject.classoz | Staat, staatliche Organisationsformen | de |
dc.subject.classoz | Recht | de |
dc.subject.classoz | Political System, Constitution, Government | en |
dc.subject.classoz | Law | en |
dc.subject.thesoz | politisches System | de |
dc.subject.thesoz | political lawsuit | en |
dc.subject.thesoz | Frieden | de |
dc.subject.thesoz | political factors | en |
dc.subject.thesoz | state formation | en |
dc.subject.thesoz | Staatsgewalt | de |
dc.subject.thesoz | Menschenrechte | de |
dc.subject.thesoz | politischer Prozess | de |
dc.subject.thesoz | secession | en |
dc.subject.thesoz | Völkerrecht | de |
dc.subject.thesoz | politische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | state authority | en |
dc.subject.thesoz | people | en |
dc.subject.thesoz | political development | en |
dc.subject.thesoz | peace | en |
dc.subject.thesoz | politische Stabilität | de |
dc.subject.thesoz | Staatsgebiet | de |
dc.subject.thesoz | politische Entwicklung | de |
dc.subject.thesoz | national territory | en |
dc.subject.thesoz | Rechtsverletzung | de |
dc.subject.thesoz | human rights | en |
dc.subject.thesoz | political stability | en |
dc.subject.thesoz | law of nations | en |
dc.subject.thesoz | political system | en |
dc.subject.thesoz | violation of the law | en |
dc.subject.thesoz | Volk | de |
dc.subject.thesoz | Staatenbildung | de |
dc.subject.thesoz | Sezession | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-261394 | de |
dc.date.modified | 2011-07-20T15:54:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10052688 | |
internal.identifier.thesoz | 10058948 | |
internal.identifier.thesoz | 10052949 | |
internal.identifier.thesoz | 10040704 | |
internal.identifier.thesoz | 10052987 | |
internal.identifier.thesoz | 10042984 | |
internal.identifier.thesoz | 10044356 | |
internal.identifier.thesoz | 10044378 | |
internal.identifier.thesoz | 10040642 | |
internal.identifier.thesoz | 10052977 | |
internal.identifier.thesoz | 10038275 | |
internal.identifier.thesoz | 10042902 | |
internal.identifier.thesoz | 10040669 | |
internal.identifier.thesoz | 10053636 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 28 | |
internal.identifier.classoz | 10503 | |
internal.identifier.classoz | 40101 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | de |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | de |
internal.identifier.ddc | 321 | |
internal.identifier.ddc | 340 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 479 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Staat, staatliche Organisationsformen
Political System, Constitution, Government -
Recht
Law