Bibtex export

 

@book{ Asseburg2009,
 title = {Die EU als strategischer Akteur in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik? Eine systematische Bestandsaufnahme von ESVP-Missionen und -Operationen},
 editor = {Asseburg, Muriel and Kempin, Ronja},
 year = {2009},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {187},
 volume = {S 32},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-261382},
 abstract = {'Im Juni 1999 beschlossen die Staats- und Regierungschefs der damals 15 EU-Staaten den Aufbau einer 'Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik' (ESVP). Um externen Bedrohungen europäischer Sicherheit wirkungsvoll entgegentreten zu können, wollten sich die EU-Mitgliedstaaten künftig verstärkt im internationalen Krisenmanagement engagieren und zu diesem Zweck eigene zivile Missionen und militärische Operationen entsenden. Zehn Jahre später hat sich die ESVP als wichtiger Bestandteil europäischer Außenpolitik etabliert. Davon zeugen nicht zuletzt die 23 zivilen, militärischen und zivil-militärischen Einsätze, die in den vergangenen Jahren im Balkan, in Subsahara-Afrika, im Nahen und Mittleren Osten und sogar in Asien durchgeführt wurden. Auf den ersten Blick scheint es, als erfülle die EU mit diesen Einsätzen die Ziele, die sie sich im Rahmen der Europäischen Sicherheitsstrategie gesetzt hat. Eine detaillierte Analyse zeigt jedoch, dass die EU noch weit davon entfernt ist, ein effektiver und strategischer Akteur im internationalen Krisenmanagement zu sein. Diese Studie untersucht Stärken und Schwächen bisheriger ESVP-Einsätze. Zwölf Fallbeispiele bilden die empirische Grundlage. Die Autorinnen und Autoren gehen jeweils drei Fragen nach: Wie kamen die Einsätze zustande und welches Mandat liegt ihnen zugrunde? Wie wurde das Mandat umgesetzt? Welchen Beitrag haben die Einsätze kurz- und langfristig zum Krisenmanagement bzw. zur nachhaltigen Regelung eines Konflikts geleistet? ESVP-Einsätze werden bislang nicht strategisch geplant. Die einzelnen Missionen und Operationen verlaufen sehr unterschiedlich, insbesondere im Hinblick auf die Implementierung ihrer Mandate und den Beitrag, den sie zur Stabilisierung im jeweiligen Einsatzgebiet leisten. Es lässt sich auch nicht feststellen, dass die EU mit bestimmten Missionstypen grundsätzlich erfolgreicher wäre als mit anderen.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Problemstellung und Empfehlungen (5-7); Muriel Asseburg, Ronja Kempin: Einleitung: Eine systematische Bestandsaufnahme von ESVP Missionen und -Operationen (9-16); Marco Overhaus: EUFOR Althea und EUPM in Bosnien-Herzegowina: Umsetzung des umfassenden Ansatzes (17-31); Solveig Richter: Rechtsstaatlichkeit fördern, ohne Eigenstaatlichkeit zu stärken: Schafft die EULEX-Mission im Kosovo die Quadratur des Kreises? (32-49); Denis M. Tull: EUFOR RD Congo: ein Erfolg, aber kein Erfolgsmodell (50-61); Patrick Berg: EUFOR Tchad/ RCA: die EU als Agent französischer Interessen (62-76); Annette Weber: Die Marineoperation der EU im Golf von Aden (EU NAVFOR Atalanta): vorbei am Problem _ die Piraterie nimmt zu, die Ursachen bleiben (77-91); Muriel Asseburg: Die ESVP-Missionen in den palästinensischen Gebieten (EUPOL COPPS, EU BAM Rafah): Frieden durch Sicherheit? (92-109); Felix Heiduk: Die ESVP in Asien: die Aceh Monitoring Mission in Indonesien (110-123); Uwe Halbach: Die Europäische Beobachtungsmission in Georgien: Friedenssicherung auf umstrittener Grundlage (124-137); Guido Steinberg: Die Integrierte EU-Rechtsstaatsmission EUJUST LEX im Irak: Politikersatz mit Potential (138-149); Ronja Kempin, Stefan Steinicke: EUPOL Afghanistan: Europas ziviles Engagement am Rande des Glaubwürdigkeitsverlustes (150-163); Muriel Asseburg, Ronja Kempin: Schlussfolgerungen und Empfehlungen (164-177); Fallbeispiele im Überblick (178-183).'Since the European Security and Defence Policy (ESDP) emerged into the light of day in June 1999, the EU's capabilities in this field have grown considerably. Twenty-three ESDP missions and operations deployed to places from the Balkans to Africa, the Middle East and even Asia testify to the member states' efforts to join together to engage in crisis management and to tackle challenges to European security. At first glance these engagements would appear to show that the EU has achieved the goals set by the December 2003 European Security Strategy. But a closer examination shows that in fact the EU still has a long way to go before becoming an effective and credible actor in international crisis management. This study systematically takes stock of the strengths and weaknesses of the policy instrument of ESDP missions and operations, assessing their relevance and effectiveness as an instrument of European crisis management and the contribution they make to honing the EU's capacity to act on security and defence matters. Twelve ESDP missions and operations form the empirical basis of this study. The case studies concentrate on three decisive aspects of ESDP deployments: How did the decision on a deployment originate and what does its mandate look like? How has the mandate been implemented? How effective was the mission or operation for short- and long-term crisis management? As it tuns out, to date, no strategic planning of deployments takes place. Also, individual missions and operations have attained very different degrees of success, both in terms of mandate implementation and with respect to their contribution to stabilisation in the area of operations. Moreover, no particular type of mission can be identified where the EU is especially successful.' (author's abstract). Contents: Problems and recommendations (5-7); Muriel Asseburg, Ronja Kempin: Introduction: A systematic stocktaking of ESDP missions and operations (9-15); Marco Overhaus: Operation Althea and the EU police mission in Bosnia and Herzegovina: implementing the comprehensive approach (16-29); Solveig Richter: Promoting rule of law without state-building: can EULEX square the circle in Kosovo? (30-45); Denis M. Tull: EUFOR RD Congo: a success, but not a model (46-56); Patrick Berg: EUFOR Tchad/ RCA: the EU serving French interests (57-69); Annette Weber: EU Naval Operation in the Gulf of Aden (EU NAVFOR Atalanta): problem unsolved, piracy increasing, causes remain (70-83); Muriel Asseburg: The ESDP missions in the Palestinian territories (EUPOL COPPS, EU BAM Rafah): peace through security? (84-99); Felix Heiduk: ESDP in Asia: the Aceh Monitoring Mission in Indonesia (100-111); Uwe Halbach: The European Union Monitoring Mission in Georgia: peacekeeping on a controversial footing (112-124); Guido Steinberg: The European Union Integrated Rule of Law Mission for Iraq (EUJUST LEX): a policy surrogate with potential (125-135); Ronja Kempin, Stefan Steinicke: EUPOL Afghanistan: the credibility-test for Europe's civilian engagement (136-147); Muriel Asseburg, Ronja Kempin: Conclusions and recommendations (148-160); Overview of case studies (162-167).|},
 keywords = {Irak; post-socialist country; Asia; Rechtsstaat; Georgia; Africa; Southeast Asia; Iraq; Südasien; Bosnia and Herzegovina; arabische Länder; Afrika; Palestinian territories; Tschad; ESVP; Südostasien; Zentralafrika; humanitarian aid; Arab countries; EU-Politik; Indonesien; ESDP; European cooperation; French-speaking Africa; Entwicklungsland; South Asia; Friedenssicherung; USSR successor state; peacekeeping; constitutional state; Afrika südlich der Sahara; Middle East; Indonesia; Kosovo; Afghanistan; Asien; Auslandseinsatz; europäische Sicherheit; postsozialistisches Land; Palästinensische Gebiete; politische Stabilität; humanitäre Hilfe; deployment overseas; europäische Zusammenarbeit; Demokratische Republik Kongo; Central Africa; EU policy; Chad; militärische Intervention; Georgien; political stability; Nahost; Friedenstruppe; Bosnien-Herzegowina; Democratic Republic of the Congo; military intervention; European security; peacekeeping troops; Africa South of the Sahara; UdSSR-Nachfolgestaat; developing country; Afghanistan; frankophones Afrika; Kosovo}}