SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.909 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-260464

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische und gesellschaftliche Brüche nach dem Krieg: Jugendgewalt in Kambodscha und Guatemala

[Forschungsbericht]

Kurtenbach, Sabine
Hensengerth, Oliver

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Stiftung Friedensforschung

Abstract

"Das Ende eines organisierten Gewaltkonflikts stellt in der Regel weder einen Bruch mit der Vergangenheit noch einen Neuanfang dar. Bestenfalls bietet es die Chance auf Veränderungen und auf die Verringerung und Einhegung von Gewalt. Gewaltkontrolle ist eine zentrale Herausforderung für Nachkriegsge... mehr

"Das Ende eines organisierten Gewaltkonflikts stellt in der Regel weder einen Bruch mit der Vergangenheit noch einen Neuanfang dar. Bestenfalls bietet es die Chance auf Veränderungen und auf die Verringerung und Einhegung von Gewalt. Gewaltkontrolle ist eine zentrale Herausforderung für Nachkriegsgesellschaften, weil sie die unterschiedlichen Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst. Forschung und politische Praxis haben sich hierbei allerdings entweder auf das Problem des Rückfalls in den Krieg konzentriert oder aber Nachkriegsgewalt als gänzlich neues, mit dem Krieg allenfalls indirekt verbundenes Phänomen betrachtet. Die Frage von Kontinuität und Wandel der Gewalt nach einer formalen Kriegsbeendigung ist bisher nicht systematisch analysiert worden. Die vorliegende Studie will hierzu einen Beitrag leisten und konzentriert sich dabei auf die Frage von Jugendgewalt. (...)" (Autorenreferat)... weniger


"Termination of organized violence in most cases is neither a rupture nor a completely new beginning for the affected societies. At best the termination of war offers possibilities for change and for a reduction of violence. Violence control is a major challenge for postwar societies because violenc... mehr

"Termination of organized violence in most cases is neither a rupture nor a completely new beginning for the affected societies. At best the termination of war offers possibilities for change and for a reduction of violence. Violence control is a major challenge for postwar societies because violence influences the different transformation processes that occur in politics, economy and society. Research and policy have treated violence in postwar societies either under the perspective of a backslide into war or as an entirely new problem that is only indirectly related to the preceding war. The question of how violence in fact continues or changes despite a formal termination of war has not been analysed systematically. This study aims to narrow this gap by focussing on youth violence. (...)" (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Problem; Kambodscha; Krieg; Nachkriegsgesellschaft; Gewalt; sozialer Wandel; Jugendlicher; Guatemala; Demokratisierung; Folgen; politische Situation

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Osnabrück

Seitenangabe
47 S.

Schriftenreihe
Forschung DSF, 25

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.