SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(346.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259688

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise

[expert report]

Grünhage-Monetti, Matilde

Corporate Editor
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Abstract

"Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist ... view more

"Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist eine fundierte Analyse der wirklichen sprachlich-kommunikativen Bedarfe von Personen mit Deutsch als Zweitsprache am Arbeitsplatz, die als Grundlage für Kurskonzeption und -planung dienen kann. In der vorliegenden Expertise stützen sich die Autorinnen und Autoren auf qualitative Befragungen, die bei Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren und Branchen durchgeführt wurden. Dabei kommen die Berufstätigen selbst, ihre direkten Vorgesetzten und die im Betrieb Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung zu Wort. Zusätzlich wurde die Sicht von Sprachkursträgern und -schulen, Institutionen beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie weiteren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis erhoben. Die daraus resultierenden Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Identifizierung und Beschreibung von elf relevante Bereichen sprachlich-kommunikativer Anforderungen am Arbeitsplatz. Dabei wird sich eines neuen Ansatzes bedient, der diese Anforderungen nicht nach linguistischen oder sprachdidaktischen Kriterien, sondern nach arbeitsplatzrelevanten Handlungsfeldern systematisiert. Ergänzend dazu wird im weiteren Verlauf ausführlich auf die für die Kommunikation in der Arbeitswelt wichtigen Themen 'Schriftlichkeit', 'Beiderseitige Verständlichkeit', 'Korrektheit sprachlicher Formen' und 'Fachwortschatz' eingegangen. Auf der Grundlage dieser detaillierten Analysen legen die Autorinnen und Autoren in den letzten Abschnitten Handlungsempfehlungen für die Organisation und Durchführung eines effektiven berufsbezogenen Deutschunterrichtes vor. Die Handlungsempfehlungen richten sich sowohl an Akteure in Politik und Verwaltung als auch in Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, ebenso wie an Lehrende und Qualifizierende." (Autorenreferat)... view less

Keywords
demand; language promotion; language course; German language; German as a second language; migrant; communicative competence; qualification; job; Federal Republic of Germany; firm; promotional program

Classification
Vocational Training, Adult Education
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
qualitative empirical; applied research; empirical

Document language
German

Publication Year
2010

City
Nürnberg

Page/Pages
73 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.