SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(346.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259688

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben: Expertise

[Gutachten]

Grünhage-Monetti, Matilde

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Abstract

"Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist ... mehr

"Schon seit mehreren Jahrzehnten werden in Deutschland Programme zur berufsbezogenen Deutschförderung durchgeführt. Diese richten sich meist nach angenommenen bzw. selbst recherchierten sprachlichen Anforderungen, denen Beschäftigte in ihren Betrieben genügen müssen. Was bis heute jedoch fehlt, ist eine fundierte Analyse der wirklichen sprachlich-kommunikativen Bedarfe von Personen mit Deutsch als Zweitsprache am Arbeitsplatz, die als Grundlage für Kurskonzeption und -planung dienen kann. In der vorliegenden Expertise stützen sich die Autorinnen und Autoren auf qualitative Befragungen, die bei Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren und Branchen durchgeführt wurden. Dabei kommen die Berufstätigen selbst, ihre direkten Vorgesetzten und die im Betrieb Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung zu Wort. Zusätzlich wurde die Sicht von Sprachkursträgern und -schulen, Institutionen beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie weiteren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis erhoben. Die daraus resultierenden Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Identifizierung und Beschreibung von elf relevante Bereichen sprachlich-kommunikativer Anforderungen am Arbeitsplatz. Dabei wird sich eines neuen Ansatzes bedient, der diese Anforderungen nicht nach linguistischen oder sprachdidaktischen Kriterien, sondern nach arbeitsplatzrelevanten Handlungsfeldern systematisiert. Ergänzend dazu wird im weiteren Verlauf ausführlich auf die für die Kommunikation in der Arbeitswelt wichtigen Themen 'Schriftlichkeit', 'Beiderseitige Verständlichkeit', 'Korrektheit sprachlicher Formen' und 'Fachwortschatz' eingegangen. Auf der Grundlage dieser detaillierten Analysen legen die Autorinnen und Autoren in den letzten Abschnitten Handlungsempfehlungen für die Organisation und Durchführung eines effektiven berufsbezogenen Deutschunterrichtes vor. Die Handlungsempfehlungen richten sich sowohl an Akteure in Politik und Verwaltung als auch in Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, ebenso wie an Lehrende und Qualifizierende." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; Sprachförderung; Betrieb; kommunikative Kompetenz; Migrant; Sprachkurs; Deutsch als Zweitsprache; Arbeitsplatz; deutsche Sprache; Förderungsprogramm; Bedarf

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
73 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.