SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.575 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259306

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis": Dokumentation einer Tagung zu partizipativer Forschung in Public Health

"At the interface between science and practice": proceedings of a conference on participative research in public health
[Konferenzband]

Unger, Hella von
Wright, Michael T.
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis birgt viele Potentiale in Public Health, insbesondere im Hinblick auf Forschung und Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial Benachteiligten. Partizipative Ansätze, die in der Tradition der Aktionsforschung stehen, wer... mehr

"Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis birgt viele Potentiale in Public Health, insbesondere im Hinblick auf Forschung und Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial Benachteiligten. Partizipative Ansätze, die in der Tradition der Aktionsforschung stehen, werden international mit Begriffen wie 'participatory action research' (PAR) und 'community-based participatory research' (CBPR) vielfältig angewendet und weiterentwickelt, auch in den Gesundheitswissenschaften. Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis stand daher im Mittelpunkt der hier dokumentierten Tagung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 4.-6.10.2007. Die Tagung diente dem internationalen, interdisziplinären Austausch zu methodologischen Fragen partizipativer Forschung im Gesundheitsbereich. Dokumentiert sind die Beiträge der Referent/innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Kanada, sowie die Ergebnisse der Diskussion unter den Teilnehmenden und erste Ideen für die Entwicklung eines Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rolf Rosenbrock: Partizipative Methoden in der Gesundheitsforschung - um was es geht (13-20); Michael T. Wright: Partizipative Qualitätsentwicklung und New Public Health (21-28); Herbert Altrichter: Die Debatte um Aktionsforschung in der deutschsprachigen Bildungsforschung - Geschichte und aktuelle Entwicklungen (29-57); Heinz Moser: Aktionsforschung unter dem Dach der Praxisforschung: methodologische Herausforderungen und Lösungsansätze (58-66); Brenda Roche: Funding with a purpose: community-based health research in Canada (67-78); Robb Travers: Community-based research: reflections from toronto, Canada (79-99); Hella von Unger, Doris Hayn, Josefine Heusinger, Martina Block, Kathrin Klimke: Ergebnisse der Diskussion der Tagungsteilnehmer/innen (100-113); Sabine Remdisch: "Netzwerk Gesundheit" - Erfahrungen mit dem Netzwerk Gesundheit in Niedersachsen (114-122); Hella von Unger, Martina Block, Michael T. Wright: Ergebnisse der Diskussion zum Thema Vernetzung (123-126).... weniger


"The cooperation of scientists, service providers and communities holds promise for public health - in particular with respect to research and quality assurance in health promotion and disease prevention with socially disadvantaged groups. Participatory approaches following the tradition of action r... mehr

"The cooperation of scientists, service providers and communities holds promise for public health - in particular with respect to research and quality assurance in health promotion and disease prevention with socially disadvantaged groups. Participatory approaches following the tradition of action research, such as 'participatory action research' (PAR) and 'community based participatory research' (CBPR), are applied and developed internationally, also in the health sciences. Research at the interface of science, service provision and communities was thus the focus of a conference at the Social Science Research Center Berlin (WZB), 4.-6.10.2007. The conference was dedicated to an international and interdisciplinary exchange about methodological questions in participatory health research. The presentations of speakers from Germany, Austria, Switzerland and Canada are documented, as well as results of the discussions among the conference participants including initial ideas regarding the development of a network for participatory health research in Germany." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Wissenschaft; Aktionsforschung; Methodenforschung; Public Health; Praxis; Kanada; Theorie-Praxis; Kooperation; Gesundheitsvorsorge; Vernetzung; Partizipation; Prophylaxe

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
132 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health, 2008-307

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.