SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(206.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-259177

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wachsende Unsicherheiten: Arbeitslosigkeit und Einkommensverluste bei Wiederbeschäftigung

Growing uncertainties: unemployment and income losses with re-employment
[Arbeitspapier]

Protsch, Paula

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Dieses Papier befasst sich mit den Folgen von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen. Ziel ist es zu ergründen, wie sich die Dauer einer Arbeitslosigkeitsphase und das Ausmaß bisher erfahrener Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf auf das Einkommen bei Wiederbeschäftigung auswirken und wie sich die... mehr

"Dieses Papier befasst sich mit den Folgen von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen. Ziel ist es zu ergründen, wie sich die Dauer einer Arbeitslosigkeitsphase und das Ausmaß bisher erfahrener Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf auf das Einkommen bei Wiederbeschäftigung auswirken und wie sich diese Einflüsse mit der jeweiligen Arbeitsmarktsituation verändern. Die Analysen auf Basis von Längsschnittdaten des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung zeigen, dass eine Betrachtung individueller Bildungs- bzw. Suchanstrengungen in diesem Zusammenhang nicht ausreicht. Vielmehr muss das individuelle Arbeitslosigkeitsereignis in den Kontext der allgemeinen Arbeitsmarktbedingungen gestellt und die Nachfragesituation berücksichtigt werden. Die Ergebnisse deuten auf wachsende Unsicherheiten durch zunehmend instabile Erwerbskarrieren hin." (Autorenreferat)... weniger


"This paper addresses the issue of wage consequences of unemployment. The aim is to explore how the duration of unemployment as well as the total amount of unemployment experienced during the career influence wages in reemployment and how these influences change according to the respective labor mar... mehr

"This paper addresses the issue of wage consequences of unemployment. The aim is to explore how the duration of unemployment as well as the total amount of unemployment experienced during the career influence wages in reemployment and how these influences change according to the respective labor market situation. The analyses on the basis of longitudinal data provided by the Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung (Data Research Center of the German Pension Fund) show that an examination of individual efforts in education or job search is not sufficient in this regard. It is rather necessary to see the individual unemployment incidence in the context of the overall labor market conditions and, in particular, to consider the demand situation. The results of the study indicate growing insecurities caused by increasingly instable careers." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Dauer; alte Bundesländer; Einkommensverhältnisse; Folgen; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkt; Auswirkung; Erwerbsverlauf; Erwerbsminderung; Arbeitslosigkeit; Mann; Einkommen; Arbeitsnachfrage

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt, 2008-506

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.