SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(196.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258614

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The impact of horizontal mergers on rivals: gains to being left outside a merger

Die Wirkung von horizontalen Zusammenschlüssen auf Wettbewerber: der Nutzen einer Außenseiterposition bei Fusionen
[Arbeitspapier]

Clougherty, Joseph A.
Duso, Tomaso

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"It is commonly perceived that firms do not want to be outsiders to a merger between competitor firms. We instead argue that it is beneficial to be a nonmerging rival firm to a large horizontal merger. Using a sample of mergers with expert-identification of relevant rivals and the event-study method... mehr

"It is commonly perceived that firms do not want to be outsiders to a merger between competitor firms. We instead argue that it is beneficial to be a nonmerging rival firm to a large horizontal merger. Using a sample of mergers with expert-identification of relevant rivals and the event-study methodology, we find rivals generally experience positive abnormal returns at the merger announcement date. Further, we find that the stock reaction of rivals to merger events is not sensitive to merger waves; hence, 'future acquisition probability' does not drive the positive abnormal returns of rivals. We then build a conceptual framework that encompasses the impact of merger events on both merging and rival firms in order to provide a schematic to elicit more information on merger type." (author's abstract)... weniger


"Es ist gemeinhin bekannt, dass Unternehmen nicht Außenseiter einer Fusion zwischen eigenen Wettbewerbern sein wollen. In dieser Arbeit zeigen wir, dass es für Unternehmen durchaus vorteilhaft sein kann, sich an einem großen horizontalen Zusammenschluss nicht zu beteiligen. Anhand einer Datenbank vo... mehr

"Es ist gemeinhin bekannt, dass Unternehmen nicht Außenseiter einer Fusion zwischen eigenen Wettbewerbern sein wollen. In dieser Arbeit zeigen wir, dass es für Unternehmen durchaus vorteilhaft sein kann, sich an einem großen horizontalen Zusammenschluss nicht zu beteiligen. Anhand einer Datenbank von großen Fusionen, in denen die relevanten Wettbewerber der fusionierenden Unternehmen von Experten der Europäischen Kommission identifiziert worden sind, und Mithilfe einer Ereignisstudienmethode, bestätigen wir empirisch, dass Wettbewerber durchschnittlich positive abnormale Gewinne bei der Ankündigung eines Zusammenschlusses erzielen. Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Reaktion der Aktienkurse von Konkurrenten bei der Ankündigung eines Zusammenschlusses nicht anfällig für Fusionswellen ist, und dass die abnormalen Gewinne nicht von der 'künftigen Firmenübernahmewahrscheinlichkeit' getrieben sind. Schließlich wird in der Studie ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, der die Auswirkungen der Fusion sowohl auf die fusionierenden Unternehmen und als auch auf die Wettbewerber zusammenfasst, um die Art des Zusammenschlusses besser identifizieren zu können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
wirtschaftliche Lage; Management; ökonomisches Modell; Marginalität; Gewinn; Wettbewerb; Wirkung; Fusion; Kooperation; Aktienkurs; Unternehmen

Klassifikation
Management

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Auflage
rev. version

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
45 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerb und Innovation, 2008-17r

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.