SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(117.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258208

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to measure the deterrence effects of merger policy: frequency or composition?

[Arbeitspapier]

Barros, Pedro P.
Clougherty, Joseph A.
Seldeslachts, Jo

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"We show that the number of merger proposals (frequency-based deterrence) is a more appropriate indicator of underlying changes in merger policy than the relative anti-competitiveness of merger proposals (composition-based deterrence). This has strong implications for the empirical analysis of the d... mehr

"We show that the number of merger proposals (frequency-based deterrence) is a more appropriate indicator of underlying changes in merger policy than the relative anti-competitiveness of merger proposals (composition-based deterrence). This has strong implications for the empirical analysis of the deterrence effects of merger policy enforcement, and potential implications regarding how to reduce anti-competitive merger proposals." (author's abstract)... weniger


"Diese Studie vergleicht zwei Indikatoren zur Messung der Abschreckungswirkung von wettbewerbspolitischen Maßnahmen. Untersucht wird, welcher Indikator sich besser eignet, Veränderungen in der Strenge oder Laxheit von wettbewerbspolitischen Regimes abzubilden. Es lässt sich feststellen, dass der häu... mehr

"Diese Studie vergleicht zwei Indikatoren zur Messung der Abschreckungswirkung von wettbewerbspolitischen Maßnahmen. Untersucht wird, welcher Indikator sich besser eignet, Veränderungen in der Strenge oder Laxheit von wettbewerbspolitischen Regimes abzubilden. Es lässt sich feststellen, dass der häufigkeitsbasierte Indikator, der die Anzahl von offiziellen Fusionsankündigungen misst, dazu besser geeignet ist als der zusammengesetzte Abschreckungsindikator, der die angekündigten Unternehmensfusionen im Hinblick auf ihre relative Wettbewerbsbeschränkung im Vergleich zu möglichen anderen Fusionen bewertet. Dieses Ergebnis hat Folgen für die empirische Analyse der Abschreckungseffekte, die eine effektive Fusionskontrolle haben sollte. Außerdem kann es Implikationen haben für die Frage, wie die offizielle Ankündigung von wettbewerbsreduzierenden Fusionen verhindert werden können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftspolitik; Wettbewerbsbeschränkung; Indikator; Wettbewerb; Fusion; Maßnahme; Kartell; Unternehmen; Messung; Abschreckung

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerb und Innovation, 2009-13

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.