Download full text
(117.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258208
Exports for your reference manager
How to measure the deterrence effects of merger policy: frequency or composition?
[working paper]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"We show that the number of merger proposals (frequency-based deterrence) is a more appropriate indicator of underlying changes in merger policy than the relative anti-competitiveness of merger proposals (composition-based deterrence). This has strong implications for the empirical analysis of the d... view more
"We show that the number of merger proposals (frequency-based deterrence) is a more appropriate indicator of underlying changes in merger policy than the relative anti-competitiveness of merger proposals (composition-based deterrence). This has strong implications for the empirical analysis of the deterrence effects of merger policy enforcement, and potential implications regarding how to reduce anti-competitive merger proposals." (author's abstract)... view less
"Diese Studie vergleicht zwei Indikatoren zur Messung der Abschreckungswirkung von wettbewerbspolitischen Maßnahmen. Untersucht wird, welcher Indikator sich besser eignet, Veränderungen in der Strenge oder Laxheit von wettbewerbspolitischen Regimes abzubilden. Es lässt sich feststellen, dass der häu... view more
"Diese Studie vergleicht zwei Indikatoren zur Messung der Abschreckungswirkung von wettbewerbspolitischen Maßnahmen. Untersucht wird, welcher Indikator sich besser eignet, Veränderungen in der Strenge oder Laxheit von wettbewerbspolitischen Regimes abzubilden. Es lässt sich feststellen, dass der häufigkeitsbasierte Indikator, der die Anzahl von offiziellen Fusionsankündigungen misst, dazu besser geeignet ist als der zusammengesetzte Abschreckungsindikator, der die angekündigten Unternehmensfusionen im Hinblick auf ihre relative Wettbewerbsbeschränkung im Vergleich zu möglichen anderen Fusionen bewertet. Dieses Ergebnis hat Folgen für die empirische Analyse der Abschreckungseffekte, die eine effektive Fusionskontrolle haben sollte. Außerdem kann es Implikationen haben für die Frage, wie die offizielle Ankündigung von wettbewerbsreduzierenden Fusionen verhindert werden können." (Autorenreferat)... view less
Keywords
merger; deterrence; cartel; restraints on competition; measure; indicator; economic policy; measurement; competition; enterprise
Classification
Economic Policy
Document language
English
Publication Year
2009
City
Berlin
Page/Pages
11 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne