SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(380.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Contests with rank-order spillovers

[Arbeitspapier]

Baye, Michael R.
Kovenock, Dan
Vries, Casper G. de

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper presents a unified framework for characterizing symmetric equilibrium in simultaneous move, two-player, rank-order contests with complete information, in which each player's strategy generates direct or indirect affine 'spillover' effects that depend on the rank-order of her decision var... mehr

"This paper presents a unified framework for characterizing symmetric equilibrium in simultaneous move, two-player, rank-order contests with complete information, in which each player's strategy generates direct or indirect affine 'spillover' effects that depend on the rank-order of her decision variable. These effects arise in natural interpretations of a number of important economic environments, as well as in classic contests adapted to recent experimental and behavioral models where individuals exhibit inequality aversion or regret. We provide the closed-form solution for the symmetric Nash equilibria of this class of games, and show how it can be used to directly solve for equilibrium behavior in auctions, pricing games, tournaments, R&D races, models of litigation, and a host of other contests." (author's abstract)... weniger


"Dieser Artikel entwickelt einen einheitlichen Rahmen zur Charakterisierung des symmetrischen Gleichgewichts eines Wettkampfes unter vollständiger Information, in dem zwei Spieler gleichzeitig ihren Einsatz wählen und die Strategie eines Spielers direkte oder indirekte Auswirkung auf den Gegenspiele... mehr

"Dieser Artikel entwickelt einen einheitlichen Rahmen zur Charakterisierung des symmetrischen Gleichgewichts eines Wettkampfes unter vollständiger Information, in dem zwei Spieler gleichzeitig ihren Einsatz wählen und die Strategie eines Spielers direkte oder indirekte Auswirkung auf den Gegenspieler hat. Diese Externalität hängt entscheidend von der Rangfolge der Entscheidungsvariablen ab. Solche Effekte finden sich in einer Vielzahl wichtiger ökonomischer Problemstellungen. Auch typische Wettkämpfe können in diesem Rahmen analysiert werden, wenn sie im Sinne jüngster experimenteller und verhaltensorientierter Modelle angepasst werden und angenommen wird, dass Individuen eine Abneigung gegen Ungleichheit haben oder Bedauern empfinden, falls sie einen unnötig hohen Einsatz gewählt haben. Wir geben das symmetrische Nash-Gleichgewicht für diese Klasse von Spielen an und zeigen, wie es direkt angewendet werden kann, um das gleichgewichtige Verhalten in Auktionen, Preissetzungsspielen, Wettkämpfen, Wettbewerb um Forschung und Entwicklung, Modellen für Rechtsstreitigkeiten und einer Reihe weiterer Wettkämpfe zu analysieren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gleichgewichtsmodell; Akteur; Entscheidung; Wettkampf; ökonomisches Modell; Wettbewerb; Strategie; Spiel; Spieltheorie; Verhalten

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Freie Schlagwörter
contests; auctions; spillovers; C72; C73; D43; D44; D74

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung, 2009-09

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.