Download full text
(380.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258181
Exports for your reference manager
Contests with rank-order spillovers
[working paper]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"This paper presents a unified framework for characterizing symmetric equilibrium in simultaneous move, two-player, rank-order contests with complete information, in which each player's strategy generates direct or indirect affine 'spillover' effects that depend on the rank-order of her decision var... view more
"This paper presents a unified framework for characterizing symmetric equilibrium in simultaneous move, two-player, rank-order contests with complete information, in which each player's strategy generates direct or indirect affine 'spillover' effects that depend on the rank-order of her decision variable. These effects arise in natural interpretations of a number of important economic environments, as well as in classic contests adapted to recent experimental and behavioral models where individuals exhibit inequality aversion or regret. We provide the closed-form solution for the symmetric Nash equilibria of this class of games, and show how it can be used to directly solve for equilibrium behavior in auctions, pricing games, tournaments, R&D races, models of litigation, and a host of other contests." (author's abstract)... view less
"Dieser Artikel entwickelt einen einheitlichen Rahmen zur Charakterisierung des symmetrischen Gleichgewichts eines Wettkampfes unter vollständiger Information, in dem zwei Spieler gleichzeitig ihren Einsatz wählen und die Strategie eines Spielers direkte oder indirekte Auswirkung auf den Gegenspiele... view more
"Dieser Artikel entwickelt einen einheitlichen Rahmen zur Charakterisierung des symmetrischen Gleichgewichts eines Wettkampfes unter vollständiger Information, in dem zwei Spieler gleichzeitig ihren Einsatz wählen und die Strategie eines Spielers direkte oder indirekte Auswirkung auf den Gegenspieler hat. Diese Externalität hängt entscheidend von der Rangfolge der Entscheidungsvariablen ab. Solche Effekte finden sich in einer Vielzahl wichtiger ökonomischer Problemstellungen. Auch typische Wettkämpfe können in diesem Rahmen analysiert werden, wenn sie im Sinne jüngster experimenteller und verhaltensorientierter Modelle angepasst werden und angenommen wird, dass Individuen eine Abneigung gegen Ungleichheit haben oder Bedauern empfinden, falls sie einen unnötig hohen Einsatz gewählt haben. Wir geben das symmetrische Nash-Gleichgewicht für diese Klasse von Spielen an und zeigen, wie es direkt angewendet werden kann, um das gleichgewichtige Verhalten in Auktionen, Preissetzungsspielen, Wettkämpfen, Wettbewerb um Forschung und Entwicklung, Modellen für Rechtsstreitigkeiten und einer Reihe weiterer Wettkämpfe zu analysieren." (Autorenreferat)... view less
Keywords
equilibrium model; economic model; behavior; playing; decision; competition; match; social actor; strategy; game theory
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Economics
Sociology of Economics
Free Keywords
contests; auctions; spillovers; C72; C73; D43; D44; D74
Document language
English
Publication Year
2009
City
Berlin
Page/Pages
42 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne