SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.384 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258177

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategisches Wählen in Mehrparteiensystemen: ein Gruppenexperiment

Strategic voting in multi-party systems: a group experiment
[Sammelwerksbeitrag]

Gschwend, Thomas
Meffert, Michael F.

Abstract

"Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit strategischem Wählen in Mehrparteiensystemen mit Verhältniswahlrecht und Koalitionsregierungen auf der Mikro-Ebene. Die Studie untersucht dabei insbesondere die Frage, ob die wiederholte Teilnahme an Wahlen einen Lerneffekt hat und zu einer Optimierung d... mehr

"Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit strategischem Wählen in Mehrparteiensystemen mit Verhältniswahlrecht und Koalitionsregierungen auf der Mikro-Ebene. Die Studie untersucht dabei insbesondere die Frage, ob die wiederholte Teilnahme an Wahlen einen Lerneffekt hat und zu einer Optimierung der Entscheidungen führt. Um die Entscheidungsfindung auf der Individual- sowie der Gruppenebene zu untersuchen, wurde ein Gruppenexperiment mit Entscheidungsvarianten verschiedener Schwierigkeitsstufen durchgeführt. Die Resultate legen nahe, dass die Mehrheit der Wähler erfolgreiche Strategien verfolgen konnte und dass die Schwierigkeitsstufe der Modelle die Wahlentscheidung beeinflusste. Ein Lerneffekt wurde jedoch nicht beobachtet." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Mehrparteiensystem; Wahlverhalten; Wähler; Lernen; Strategie; Entscheidungsfindung; Verhältniswahl; Wahl

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Urban Pappi

Herausgeber
Henning, Christian; Linhart, Eric; Shikano, Susumu

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Nomos Verl.-Ges.

Erscheinungsort
Baden-Baden

ISBN
978-3-8329-4196-3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.