Volltext herunterladen
(596.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-258020
Export für Ihre Literaturverwaltung
Voter involvement, fiscal autonomy and public sector efficiency: evidence from German municipalities
Wähler-Beteiligung, Finanzhoheit und Effizienz des öffentlichen Sektors: Aussagen von deutschen Kommunen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
""Social and/or political involvement within the population is often argued to enhance public sector performance. The underlying idea is that engagement fosters political awareness and interest and increases the public's monitoring ability. Still, weak fiscal autonomy can undermine voters' interest ... mehr
""Social and/or political involvement within the population is often argued to enhance public sector performance. The underlying idea is that engagement fosters political awareness and interest and increases the public's monitoring ability. Still, weak fiscal autonomy can undermine voters' interest in and demand for an efficient production of public services. In our contribution, we test whether and how voter involvement in the political sphere is related to government performance - in terms of its efficiency - using a broad panel of German municipalities. Our results suggest that voter involvement indeed has a positive impact on cost efficiency. Crucially, however, this efficiency-enhancing effect of voter involvement is significantly positively affected by local governments' fiscal autonomy." (author's abstract)... weniger
"Häufig wird argumentiert, dass eine soziale und politische Beteiligung der Bevölkerung die Effizienz des öffentlichen Sektors fördert. Die grundlegende Idee ist, dass dieses Engagement politisches Bewusstsein und Interesse fördert und somit die Möglichkeiten der Öffentlichkeit zur Kontrolle erhöht.... mehr
"Häufig wird argumentiert, dass eine soziale und politische Beteiligung der Bevölkerung die Effizienz des öffentlichen Sektors fördert. Die grundlegende Idee ist, dass dieses Engagement politisches Bewusstsein und Interesse fördert und somit die Möglichkeiten der Öffentlichkeit zur Kontrolle erhöht. Allerdings untergräbt eine schwache Finanzhoheit das Interesse der Wähler und ihre Nachfrage nach einer effizienten Produktion öffentlicher Leistungen. In diesem Beitrag wird anhand eines breiten Panels deutscher Kommunen getestet, ob und wie die Beteiligung von Wählern in der politischen Sphäre im Zusammenhang zum Leistungsverhalten einer Regierung - im Hinblick auf Effizienz - steht. Die Ergebnisse deuten darauf, dass sich die Beteiligung der Wähler tatsächlich positiv auf die Kosteneffizienz auswirkt. Entscheidend ist jedoch, dass dieser Effizienzfördernde Effekt der Wählerbeteiligung signifikant positiv von der Finanzautonomie der kommunalen Regierungen beeinflusst wird." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; Öffentlichkeit; Effizienz; öffentlicher Sektor; Leistungsverhalten; Finanzverwaltung; Finanzplanung; Kommunalverwaltung; politische Partizipation; soziale Partizipation; politische Kultur; Wahlbeteiligung; Finanzpolitik; öffentliche Leistung; Gemeinde; politische Kontrolle; Wähler; Kosten-Nutzen-Analyse
Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Freie Schlagwörter
civic engagement; fiscal autonomy; local government; efficiency; stochastic frontier analysis; German municipalities; H11; H40
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2009
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
26 S.
Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung, 2009-02
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.