SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.878 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-257446

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einflussgrößen auf das Stromsparen im Haushalt aus psychologischer Perspektive

[Arbeitspapier]

Dehmel, Christian
Krömker, Dörthe

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Münster, FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft
Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für Umweltpolitik

Abstract

"In dieser Studie wurden umfassend psycho-soziale sowie sozio-demographische Einflussgrößen auf insgesamt fünf ausgewählte Verhaltensweisen zum Stromverbrauch untersucht. Es wurden mittels einer bundesweiten Telefonbefragung (N=1000) die Gründe für den Kauf energieeffizienter Kühlgeräte sowie TV-Ger... mehr

"In dieser Studie wurden umfassend psycho-soziale sowie sozio-demographische Einflussgrößen auf insgesamt fünf ausgewählte Verhaltensweisen zum Stromverbrauch untersucht. Es wurden mittels einer bundesweiten Telefonbefragung (N=1000) die Gründe für den Kauf energieeffizienter Kühlgeräte sowie TV-Geräte, alltägliches Ausschalten von Steckleisten und Standby Geräten sowie weiteren Alltagshandlungen (Lichtausschalten, Kochen mit Deckel, Nutzung von Sparprogrammen etc.) erfasst. Zusätzlich wurden Haushalte, die mit Stromheizungen heizen, nach Ihrer Bereitschaft befragt, die Stromheizung gegen ein alternatives Heizsystem auszutauschen (N=126). Die Befragungen fanden auf der Grundlage eines integrierten Handlungsmodells (OSA-Modell) statt. Die Ergebnisse zeigen, dass für die jeweiligen Handlungsweisen im Detail unterschiedliche Einflussgrößen maßgeblich sind, die bei der Entwicklung von Interventionen zur Verbrauchsreduktion entsprechend adressiert werden müssen. (...)" (Autorenreferat)... weniger


"This study comprehensively analyzes psycho-social as well as socio-demographic factors influencing five selected behavioral patterns of electricity consumption. By means of a nationwide telephone survey (N=1000) the reasons behind buying energy efficient cold appliances and televisions, regularly s... mehr

"This study comprehensively analyzes psycho-social as well as socio-demographic factors influencing five selected behavioral patterns of electricity consumption. By means of a nationwide telephone survey (N=1000) the reasons behind buying energy efficient cold appliances and televisions, regularly switching off power strips and other stand-by appliances, and other everyday-life activities (turning off the lights, cooking with lids, using electric savings programs etc.) were disclosed. Also, households using electric heaters were questioned on their willingness to exchange their electric appliance with a heating alternate (N=126). These questionnaires were carried out on the basis of an integrated behavioral model (OSA model). The results show that every behavioral pattern is caused, in detail, by different influence factors, which must be accordingly considered when drawing up interventions for reducing consumption. (...)" (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltverhalten; Energieverbrauch; Energieeinsparung; psychosoziale Faktoren; Elektrizität; Konsumverhalten; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Privathaushalt

Klassifikation
Sozialpsychologie
Ökologie und Umwelt

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
117 S.

Schriftenreihe
Transpose Working Paper, 6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.