SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(276.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-257225

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaftliches Handeln, Well-being und Glück: Impulse der ökonomischen Glücksforschung für die Wirtschaftsethik

Economic action, well-being and luck
[Zeitschriftenartikel]

Wallacher, Johannes

Abstract

"Die Frage nach dem Glück als einer relevanten Perspektive für die Wirtschaftsethik mag auf den ersten Blick verwundern. Persönliche Vorstellungen von Glück, Sinnerfüllung oder vom gelingenden Leben werden in unseren hochgradig arbeitsteiligen und anonymen Gesellschaften meist dem Privatbereich zuge... mehr

"Die Frage nach dem Glück als einer relevanten Perspektive für die Wirtschaftsethik mag auf den ersten Blick verwundern. Persönliche Vorstellungen von Glück, Sinnerfüllung oder vom gelingenden Leben werden in unseren hochgradig arbeitsteiligen und anonymen Gesellschaften meist dem Privatbereich zugeordnet. Darüber hinaus wird Glück bestenfalls als 'weicher Faktor' angesehen, da der wirtschaftliche Alltag von ökonomischen Sachzwängen und Kosten-Nutzen-Kalkülen bestimmt zu sein scheint. Konsequenterweise meidet die gängige Wirtschaftstheorie den Begriff des Glücks und spricht von Nutzen oder Präferenzen, die eher in einem formalen Sinn verstanden werden. Dabei wird meist stillschweigend vorausgesetzt, dass höheres Vermögen oder Einkommen den Nutzen und damit auch das individuelle Wohlergehen (well-being) mehrt. In der Ethik ist Glück dagegen immer ein zentraler Begriff gewesen. Warum sollte Glück dann nicht auch relevant sein für die Wirtschaftsethik?" (Autorenreferat)... weniger


"Luck as a relevant perspective for business ethics may be surprising at first blush. Personal ideas of luck, eudemonism or successful life are usually allocated to the private area in our highly labor-divided and anonymous societies. In addition luck is at best considered a 'soft factor' because th... mehr

"Luck as a relevant perspective for business ethics may be surprising at first blush. Personal ideas of luck, eudemonism or successful life are usually allocated to the private area in our highly labor-divided and anonymous societies. In addition luck is at best considered a 'soft factor' because the economic weekday seems to be determined by economic practical necessities and cost-benefit calculations. Consequently current economic theory avoids the term 'luck' and talks of benefit or preferences generally in a formal sense. In this context it is widely assumed that greater assets or higher income increases the benefit and thus also the individual well-being. On the other hand, luck has always been a central term in ethics. Why then should luck not also be relevant for business ethics, asks the author." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
wirtschaftliches Handeln; Zufriedenheit; Wohlbefinden; Glück; ökonomisches Verhalten; Wirtschaftsethik

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 24-34

Zeitschriftentitel
Personalführung (2007) 8

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.