Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorMöller, Kayde
dc.date.accessioned2011-07-06T13:13:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:46:37Z
dc.date.available2012-08-29T22:46:37Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/25652
dc.description.abstractNordostasien gehört zu den wenigen Regionen der Welt, in denen kompetitive Strukturen kooperative Ansätze überlagern, wobei teils vitale Interessen von Groß- und Atommächten involviert sind. Wichtigster Faktor in dieser dynamischen Gleichung ist die Entwicklung der Volksrepublik China zu einer großen oder fragmentierenden, einbindbaren oder nicht einbindbaren Macht. Vor diesem Hintergrund kommt die traditionelle Sicherheitsarchitektur der Region, bestehend aus der militärischen Präsenz der USA und ihren bilateralen Allianzen mit Japan und Südkorea, auf den Prüfstand. Die Studie unternimmt eine Bestandsaufnahme der ökonomischen und politischen Transformationsprozesse in Nordostasien und versucht, Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem und politischem Wandel, sowie zwischen Transformation, Kräftegleichgewicht und kooperativen Ansätzen zu identifizieren. Sie gelangt unter anderem zu folgendem Ergebnissen: Chinas mittelfristiger Aufstieg zur kooperativen Großmacht ist keineswegs ausgemacht. Einhergehend mit einer anhaltenden Schwäche der Pekinger Führung, könnten sich die Widersprüche zwischen transformatorischem und legitimatorischem Imperativ als unvereinbar erweisen. In der Taiwan-Straße macht die bisher von Washington praktizierte strategische Ambiguität in dem Maße weniger Sinn, in dem der Status quo aufgrund gegenläufiger Entwicklungen in China und Taiwan an Attraktivität verliert. Japans Außen- und Sicherheitspolitik sieht sich zunehmend mit dem Dilemma konfrontiert, daß es bereits im Rahmen der Allianz mit den USA in eine aktivere Rolle gedrängt wird, in der Konflikte mit den meisten regionalen Nachbarn vorprogrammiert sind. Auf der koreanischen Halbinsel werden weder Kim Dae-chungs 'Sonnenscheindiplomatie' noch George Bushs härtere Linie zu einem tragfähigen Entspannungsprozeß führen, denn Nordkorea verbindet mit diesem zu Recht den eigenen Untergang. Angesichts der zahlreichen regionalen Unwägbarkeiten und mangels seriöser Alternativen dürfte Pax Americana in Nordostasien für die nächsten zwanzig Jahre weiterbetehen. Gleichzeitig werden sich unter dieser Decke neue - auch multilaterale - Strukturen herausbilden. Deutschland, Europa und der Westen sollten ein Interesse daran haben, daß diese das Ziel eines langfristigen demokratischen Friedens befördern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherNordostasien
dc.titleNordostasien 2001: Transformation, Kräftevergleich und Kooperationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 30de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozNordkoreade
dc.subject.thesozAsiaen
dc.subject.thesozpolitical changeen
dc.subject.thesozJapande
dc.subject.thesozNorth Koreaen
dc.subject.thesozMongoliaen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozAsiende
dc.subject.thesozsocioeconomic developmenten
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozFar Easten
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozsozioökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozMongoleide
dc.subject.thesozOstasiende
dc.subject.thesozTaiwande
dc.subject.thesozpolitischer Wandelde
dc.subject.thesozSüdkoreade
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozTaiwanen
dc.subject.thesozSouth Koreaen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozJapanen
dc.subject.thesozChinaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-256524de
dc.date.modified2011-07-06T16:12:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042338
internal.identifier.thesoz10042236
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10043888
internal.identifier.thesoz10049780
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10048140
internal.identifier.thesoz10054942
internal.identifier.thesoz10036843
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10036845
internal.identifier.thesoz10042332
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo47
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record