Volltext herunterladen
(471.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25461
Export für Ihre Literaturverwaltung
Partizipation von NachwuchswissenschaftlerInnen an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten
[Forschungsbericht]
Abstract
Untersuchung der realen Partizipationsmöglichkeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten. 6 Jahre nach dem Universitätsgesetz 2002 stellt sich die Frage, wie der weitgehende Freiraum, den das Gesetz den Universitäten bei der Organisation ihres wissen... mehr
Untersuchung der realen Partizipationsmöglichkeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten. 6 Jahre nach dem Universitätsgesetz 2002 stellt sich die Frage, wie der weitgehende Freiraum, den das Gesetz den Universitäten bei der Organisation ihres wissenschaftlichen wie administrativen Ablaufs gewährt, genutzt wird. Dabei zeigt sich, dass sich sehr unterschiedliche Formen der Partizipation an den Universitäten und ihren wissenschaftlichen Subeinheiten entwickelt haben. Das Ideal der flachen Hierarchien hat sich aber nur selten durchgesetzt; in vielen Fällen bestehen nur geringe Kommunikationsformen, die NachwuchswissenschaftlerInnen werden in Entscheidungsfindungen kaum eingebunden und es besteht vielerorts ein empfindlicher Mangel an Transparenz. Im abschließenden Kapitel werden auch Ansätze zu einer Verbesserung der aktuellen Situation besprochen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Verfassung; Hochschule; Kommunikation; Österreich; Herrschaftsform; Wissenschaftler; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Defizit; Best Practice; Steuerung; Motivation; Transparenz; Partizipation; Hochschullehrer; Reform; Österreicher; Wissenschaftsforschung; internationaler Vergleich; gesetzliche Regelung; staatliche Lenkung
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich
Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch
Freie Schlagwörter
Wissenschaft und Organisation; Good Practice
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2008
Erscheinungsort
Wien
Seitenangabe
51 S.
Status
Preprint; nicht begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung