Volltext herunterladen
(9.574 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-254175
Export für Ihre Literaturverwaltung
Humanisierung der Arbeit in Betrieben der Gießerei- und metallverarbeitenden Industrie: zum Einfluß staatlicher und gewerkschaftlicher Politik
Humanization of work life in foundries and other enterprises of the metal working industry: the influence of the state and of labour unions
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
Abstract
Der Bericht ist Teil einer vom Bundesministerium für Forschung und Technologie in Auftrag gegebenen Untersuchung zur Frage, ob und wie betriebliche Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit durch die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik beeinflußt werden. "Analyse der Veränderungen der technisch-organisator... mehr
Der Bericht ist Teil einer vom Bundesministerium für Forschung und Technologie in Auftrag gegebenen Untersuchung zur Frage, ob und wie betriebliche Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit durch die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik beeinflußt werden. "Analyse der Veränderungen der technisch-organisatorischen Strukturen und Belastungen der Arbeitskräfte in der Gießereiindustrie - Untersuchungen des Einflusses öffentlicher Maßnahmen bei betrieblichen Aktivitäten zur 'Humanisierung der Arbeit'. Methode: Qualitative Fallanalysen an 7 öffentlich geförderten Humanisierungsprojekten. Expertengespräche und Gruppendiskussionen in Betrieben, Verbänden und öffentlichen Institutionen (ca. 70 Expertengespräche); projektübergreifende Auswertung. Ergebnisse: (1) Humanisierungsmaßnahmen sind im Zusammenhang mit betrieblichen Strategien zur Lösung von Problemen bei der Verfügung, beim Einsatz und bei der Nutzung von Arbeitskraft zu sehen. (2) Öffentliche Maßnahmen beeinflußen sowohl die Entstehung als auch die Bewältigung dieser Probleme. Darüber vermittelt können sie den Druck auf die Betriebe, Arbeitsbedingungen zu verbessern, verstärken oder reduzieren. (3) Dabei können nicht direkt auf den Arbeitsprozeß gerichtete öffentliche Maßnahmen (z.B. Tarifpolitik) für die Initiierung von Humanisierungsmaßnahmen stärkere Bedeutung erlangen als direkt darauf gerichtete Regelungen (etwa des Arbeitsschutzes). (4) Humanisierungsmaßnahmen werden von den Betrieben vorrangig ergriffen, wenn bisherige Problemlösungen wirkungslos werden bzw. wenn auch andere Ziele (z.B. Produktivitätssteigerung) erreicht werden. (5) Humanisierungsmaßnahmen bauen bestehende Belastungen nur selektiv ab und können neue generieren." (IAB2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Interessenvertretung; Eisen- und Stahlindustrie; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsschutz; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Metallindustrie; Sozialpolitik; staatliche Einflussnahme; Humanisierung der Arbeit; Gewerkschaftspolitik
Klassifikation
Sozialpolitik
Arbeitsmarktpolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1982
Erscheinungsort
München
Seitenangabe
299 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens / Bundesministerium für Forschung und Technologie, HA 82-014
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung