Download full text
(324.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-251207
Exports for your reference manager
Zielkonflikte der EU-Erweiterungspolitik? Kroatien und Makedonien zwischen Stabilität und Demokratie
Goal conflicts in EU expansion policy? Croatia and Macedonia between stability and democracy
[research report]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract
'Der Westliche Balkan hatte für die EU von Beginn der neunziger Jahre an eine besondere sicherheitspolitische Bedeutung. Die Beitrittsperspektive wurde zum Herzstück der europäischen Soft Power für Frieden und Demokratie. Dabei beruhte die Strategie der EU auf dem Gedanken, sich mit der Erweiterungs... view more
'Der Westliche Balkan hatte für die EU von Beginn der neunziger Jahre an eine besondere sicherheitspolitische Bedeutung. Die Beitrittsperspektive wurde zum Herzstück der europäischen Soft Power für Frieden und Demokratie. Dabei beruhte die Strategie der EU auf dem Gedanken, sich mit der Erweiterungspolitik eines primär integrationspolitischen Instruments zu bedienen, um sicherheitspolitische Interessen umzusetzen. Anders als im Beitrittsprozess der mittel- und osteuropäischen Staaten dominierten in der EU-Westbalkanpolitik denn auch die 'Kopenhagen-Plus-Kriterien' - Forderungen, die auf die Staats- und Nationswerdung der Länder abzielten. Die Entwicklung in Kroatien und Makedonien - den beiden Beitrittskandidaten - nährt jedoch Zweifel, inwiefern die EU-Erweiterungspolitik tatsächlich beide Ziele gleichzeitig erreichen kann: einerseits Frieden und Stabilität zu schaffen, andererseits die Demokratisierung zu forcieren, um die Staaten so auf einen EU-Beitritt vorzubereiten. Die EU-Strategie führte zwar in beiden Ländern tatsächlich zu innerer Stabilisierung und konstruktivem Konfliktaustrag. Sie trug in kontraproduktiver Weise jedoch auch zu Fehlentwicklungen bei, die eine Konsolidierung verzögern und den eigentlichen Beitrittsprozess belasten. Gehen Staatsbildung und demokratische Reformen nicht mehr Hand in Hand, entsteht für die EU ein Konflikt zwischen sicherheits- und integrationspolitischen Zielstellungen - zwischen einer Fortsetzung des Beitrittsprozesses zur weiteren Stabilisierung und einer Verlangsamung aufgrund von Reformdefiziten in den Ländern. Mit Blick auf die anderen potentiellen Beitrittskandidaten in der Region unterstreichen diese Erfahrungen, wie wichtig bereits in einem frühen Stadium die Erfüllung der originären Kopenhagener Kriterien ist.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
EU; Macedonia; joining the European Union; eastwards expansion; European integration; Croatia; stabilization policy; EU policy; democratization; reform; stability; EU expansion; democracy; European security
Classification
European Politics
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2009
City
Berlin
Page/Pages
33 p.
Series
SWP-Studie, S 19
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications